260004 SE Physics and chemistry of clouds (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 08:00 to Mo 26.09.2022 07:00
- Deregistration possible until Fr 21.10.2022 23:59
Details
max. 15 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet im Zimmer 55, 1. Stock statt.
Wednesday
12.10.
16:00 - 17:30
Ort in u:find Details
Wednesday
19.10.
16:00 - 17:30
Ort in u:find Details
Wednesday
09.11.
16:00 - 17:30
Ort in u:find Details
Wednesday
16.11.
16:00 - 17:30
Ort in u:find Details
Wednesday
23.11.
16:00 - 17:30
Ort in u:find Details
Wednesday
30.11.
16:00 - 17:30
Ort in u:find Details
Wednesday
07.12.
16:00 - 17:30
Ort in u:find Details
Wednesday
14.12.
16:00 - 17:30
Ort in u:find Details
Wednesday
11.01.
16:00 - 17:30
Ort in u:find Details
Wednesday
18.01.
16:00 - 17:30
Ort in u:find Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Course with immanent character
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Impulsvortrag ist verpflichtend zu halten
- Aktive Diskussionsbeteiligung während der Seminareinheit
- Verständnis der diskutierten ThemenBeurteilungsmaßstab:
- Vorbereitung der Lehrveranstaltungseinheiten (einschließlich Abgabe eines "Notizzettels"): 30% der Gesamtpunkte
- Impulsvortrag: 30% der Gesamtpunkte
- Beteiligung an den wissenschaftlichen Diskussionen (konstruktive und fachlich richtige Beiträge zum Thema der jeweiligen Lehrveranstaltungseinheit): 40% der GesamtpunkteFür das Bestehen der Lehrveranstaltung müssen mindestens 50,00% der Gesamtpunkte erreicht werden.Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 87,00%
Gut: 86,99% – 75,00%
Befriedigend: 74,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Impulsvortrag ist verpflichtend zu halten
- Aktive Diskussionsbeteiligung während der Seminareinheit
- Verständnis der diskutierten ThemenBeurteilungsmaßstab:
- Vorbereitung der Lehrveranstaltungseinheiten (einschließlich Abgabe eines "Notizzettels"): 30% der Gesamtpunkte
- Impulsvortrag: 30% der Gesamtpunkte
- Beteiligung an den wissenschaftlichen Diskussionen (konstruktive und fachlich richtige Beiträge zum Thema der jeweiligen Lehrveranstaltungseinheit): 40% der GesamtpunkteFür das Bestehen der Lehrveranstaltung müssen mindestens 50,00% der Gesamtpunkte erreicht werden.Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 87,00%
Gut: 86,99% – 75,00%
Befriedigend: 74,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Reading list
Ulrike Lohmann, Felix Lüönd und Fabian Mahrt. An introduction to clouds: from the microscale to climate. 1. Aufl. 2016. Cambridge: Cambridge University Press, 2016. (als eBook verfügbar: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1017/CBO9781139087513Boucher, Oliver. Atmospheric Aerosols: Properties and Climate Impacts, Springer Netherlands, 2015 (als eBook verfügbar: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1007/978-94-017-9649-1).Wallace and Hobbs, Atmospheric Science: an Introductory Survey, Elsevier Inc., 2006. (als eBook verfügbar: https://www-sciencedirect-com.uaccess.univie.ac.at/book/9780127329512/atmospheric-science).Pruppacher and Klett, Microphysics of clouds and precipitation. Springer Dordrecht, 2010 (bald als eBook verfügbar).Verwandte Literatur:
Atkins, Peter W. und Julio de Paula. Übers. von Michael Bär: Physikalische Chemie. 5. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH ; 2013 (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC10685500).Roedel, Walter, and Thomas Wagner. Physik Unserer Umwelt: Die Atmosphäre. 5. Aufl. Berlin: Springer Spektrum, 2017 (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC12331655).Meschede, Dieter: Gerthsen Physik. 25. Aufl. 2015. Neuauflage 2015. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg ; 2015. (als eBook verfügbar: https://link-springer-com.uaccess.univie.ac.at/book/10.1007%2F978-3-662-45977-5 ).Mortimer, Robert G.: Physical chemistry. 2. ed. San Diego, Calif.: Harcourt. 2000 (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC10821328).Dennis Lamb und Johannes Verlinde: Physics and Chemistry of Clouds. 1. Aufl. 2011. Cambridge: Cambridge University Press, 2011 (als eBook verfügbar: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1017/CBO9780511976377).
Atkins, Peter W. und Julio de Paula. Übers. von Michael Bär: Physikalische Chemie. 5. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH ; 2013 (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC10685500).Roedel, Walter, and Thomas Wagner. Physik Unserer Umwelt: Die Atmosphäre. 5. Aufl. Berlin: Springer Spektrum, 2017 (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC12331655).Meschede, Dieter: Gerthsen Physik. 25. Aufl. 2015. Neuauflage 2015. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg ; 2015. (als eBook verfügbar: https://link-springer-com.uaccess.univie.ac.at/book/10.1007%2F978-3-662-45977-5 ).Mortimer, Robert G.: Physical chemistry. 2. ed. San Diego, Calif.: Harcourt. 2000 (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC10821328).Dennis Lamb und Johannes Verlinde: Physics and Chemistry of Clouds. 1. Aufl. 2011. Cambridge: Cambridge University Press, 2011 (als eBook verfügbar: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1017/CBO9780511976377).
Association in the course directory
M-VAF A 2, M-VAF B, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b
Last modified: Tu 14.03.2023 09:49
• Nach Absolvierung des Seminars sollen Studierende folgende Fragen zum Thema Wolken beantworten können:
o Welche Arten von Wolken gibt es?
o Wie bilden sich Wolken?
o Welche Wirkungen haben Wolken auf die Atmosphäre und
das Klima?
o Wolken und Aerosolpartikel: welche Zusammenhänge gibt
es?
• Eigenständiges Erarbeiten von komplexen Inhalten
• Wissenschaftliches Präsentieren
• Eine wissenschaftliche Diskussion zu einem Thema führen
• Wissenschaftliches ArgumentierenMethode: Diskussion von abgestimmten Themen, die von den Studierenden für jede Lehrveranstaltungseinheit vorbereitet werden.Studierende bereiten sich eigenständig auf ein Themengebiet vor. Die Seminareinheit beginnt jeweils mit einem 15-minütigen Impulsvortrag durch Studierende zum Thema der Einheit. Anschließend werden Fragen zum Thema in Breakout Gruppen bearbeitet und danach im Plenum präsentiert und diskutiert.