Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
260053 VO Physical research and epistemology (2021W)
methodical paradigm shifts, current developments in funding and publication systems and how they influence our knowledge about the world
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.01.2022 16:00 - 18:00 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Monday 07.03.2022 16:00 - 18:00 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 16.05.2022 16:00 - 18:00 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 20.06.2022 16:00 - 18:00 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beachten Sie bitte die am 6.10. vorgenommenen Änderungen an allen Terminen und Orten. Sie waren wegen der Verfügbarkeit größerer Räume zur Abhaltung in Präsenz zwingend erforderlich.
Vorbesprechung: Mo 11.10.2021 16.45 Uhr; HS 1, Währinger Straße 29; 1.UG
Bitte fairerweise in u:space abmelden, wenn dieTeilnahme an der LV doch nicht möglich ist.
Die Abhaltung der Lehrveranstaltung ist in Präsenzlehre vorgesehen, was uns wichtig ist.
- Monday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG (Kickoff Class)
- Monday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung über die Inhalte der LV bei einem Vortragenden nach Wahl, der den Schwerpunkt auf die selber vorgetragenen Inhalte legt, die anderen Themen nach einem moderaten Themenkatalog prüft. Es werden ausreichend viele Termine zur Verfügung stehen.
Minimum requirements and assessment criteria
Einblick in wichtige Änderungen in Methodik, Wissenschaftsbetrieb und Publikationswesen der Physik in den behandelten Gebieten geben können.
Examination topics
Zur Leistungskontrolle der Vorlesung finden Sie die Inhalte und die Prüfungsthemen auf der Moodle Lernplattform
Reading list
Hugh G. Gauch, Scientific Method in Practice, Cambridge University Press 2003
Kaiser, David E. How the hippies saved physics: science, counterculture, and the quantum revival, Norton, New York 2011
Harry Collins, Gravitys Ghost: Scientific Discovery in the Twenty-First Century, University press of Chicago, Chicago 2011
J.C.Hermanowicz, Lifes in Science, Chicago University Press, Chicago 2009
Kaiser, David E. How the hippies saved physics: science, counterculture, and the quantum revival, Norton, New York 2011
Harry Collins, Gravitys Ghost: Scientific Discovery in the Twenty-First Century, University press of Chicago, Chicago 2011
J.C.Hermanowicz, Lifes in Science, Chicago University Press, Chicago 2009
Association in the course directory
M-ERG
Last modified: Th 10.02.2022 14:49
Einblick in heute immer noch aktuelle gravierende Veränderungen in Methodik, Wissenschaftsbetrieb und Publikationswesen der Naturwissenschaften am Beispiel der Physik und speziell zum Thema der Quantenphysik gewinnen ohne dabei gesellschaftlichen Einflüsse aus den Augen zu verlieren. Dazu die historische Entwicklung der Quantenphysik, die Natur quantenphysikalischer Erkenntnisse und ihre Konsequenzen für das Bild der Naturwissenschaft überblicksartig verstehen. Auswirkungen von Konkurrenzmechanismen sowie neuer Entwicklungen des Publikationswesens auf die Forschung kennen lernen.Inhalte:
Eine allgemeinverständliche Übersicht über einige überraschende Ergebnisse der Quantenphysik und die Konsequenzen für die Beschreibung der Natur. Auf die Teilnahme von Studierenden auch aus anderen Studiengängen als der Physik wird in jeder Hinsicht Rücksicht genommen. Leitlinien der Entwicklung der Quantenphysik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und neue Überraschungen. Die Rolle sozialer Aspekte der Wissensgewinnung, vor allem der wissenschaftliche Diskurs. Analyse des Wegs von einer Idee ausgehend, zu einer Erkenntnis zu kommen. Der Wissenschaftsbetrieb ausgehend von Forschungen einzelner Gruppen bis zum Begutachtungsprozess und zur Veröffentlichung von Resultaten.
Einflüsse darauf, welche Fragen (künftig) naturwissenschaftlich untersucht werden.Methoden: Vorlesung, Exkursion, Diskussionen