260087 PR Laboratory Theoretical Physics (2016S)
From classical physics to quantum theory
Continuous assessment of course work
Labels
Empfohlene Vorkenntnisse: Souveräne Beherrschung des Stoffs (VO+UE) von Analysis 1/2, Lineare Algebra, M1, M2, T1, T2. Weiters sind Latex-Kenntnisse unbedingt erforderlich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 08:00 to Tu 23.02.2016 23:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2016 23:00
Details
max. 12 participants
Language: German, English
Lecturers
- Helmut Neufeld
- Caslav Brukner
- David Fajman
- Ivette Fuentes Guridi
- Walter Grimus
- André H. Hoang
- Helmuth Hüffel
- Jérémie Joudioux
- Helmut Rumpf
- Frank Verstraete
Classes (iCal) - next class is marked with N
03.03. Vorbesprechung; Teilleistungstests über die einschlägigen mathematischen bzw. physikalischen Grundlagen.
07.03. und 10.03. Helmut Rumpf: Das Keplerproblem und seine relativistischen Verallgemeinerungen14.03. und 17.03. Helmut Hüffel: Path integrals in quantum mechanics04.04. und 07.04. Caslav Brukner: Classical, quantum and post-quantum correlations11.04. und 14.04. Helmuth Hüffel: Quantum stochastic processes18.04. und 21.04. Frank Verstraete: Entanglement25.04. und 28.04. Ivette Fuentes: Quantum teleportation between moving observers09.05. und 12.05. Helmut Neufeld: Die algebraische Behandlung des Wasserstoffproblems30.05. und 02.06. Walter Grimus: Endliche Gruppen06.06. und 09.06. Andre Hoang: Top quark pair production13.06. und 16.06. Jeremie Joudioux: Wave equations and Noether currents20.06. und 23.06. David Fajman: Introduction to Riemannian geometry I27.06. und 30.06. David Fajman: Introduction to Riemannian geometry II- Thursday 03.03. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien (Kickoff Class)
- Monday 07.03. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 10.03. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 14.03. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 17.03. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 04.04. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 07.04. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 11.04. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 14.04. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 18.04. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 21.04. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 25.04. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 28.04. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 02.05. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 09.05. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 12.05. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 19.05. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 23.05. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 30.05. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 02.06. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 06.06. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 09.06. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 13.06. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 16.06. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 20.06. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 23.06. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Monday 27.06. 15:45 - 18:00 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
- Thursday 30.06. 15:45 - 18:00 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Vertiefung und Erweiterung der in T1, T2 und den mathematischen Methoden erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, komplexere als die dort behandelten Probleme zu lösen.Inhalte: 12 Themengebiete (siehe Terminkalender)Methode: Das Praktikum besteht aus 12 Praktikumseinheiten (mit je zwei dreistündigen Praktikumsterminen), in denen verschiedene Themen aus der theoretischen Physik bzw. ihrer mathematischen Methoden behandelt werden. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik durch den Betreuer der jeweiligen Praktikumseinheit, lösen Sie (unter Anleitung) dazupassende Rechenaufgaben. Die ausgearbeiteten Lösungen der Praktikumsaufgaben werden mit Hilfe von Latex zusammengegeschrieben und als pdf-file an den Praktikumsbetreuer gesandt.
Assessment and permitted materials
1. Schriftlicher Teilleistungstest über einschlägige mathematische Grundlagen (einstündig) mit Rechenaufgaben über den Stoff von M1 und M2 am 03.03.2016.2. Schriftlicher Teilleistungstest über einschlägige physikalische Grundlagen (einstündig) mit Rechenaufgaben über den Stoff von T1 und T2 am 03.03.2016.Bei beiden Tests sind keine Hilfsmittel zulässig.3. Prinzipiell besteht bei allen 24 Praktikumsterminen Anwesenheitspflicht. Die Abwesenheit bei maximal vier Terminen wird in begründeten Fällen toleriert, dies entbindet natürlich nicht von der Verpflichtung die entsprechenden Praktikumsaufgaben zu rechnen und termingerecht abzugeben.4. Zusendung eines mit Latex verfassten pfd-files der ausgearbeiteten Lösungen der Praktikumsaufgaben spätestens zwei Wochen nach dem Ende der entsprechenden Praktikumseinheit an deren Leiter. Beurteilung der Richtigkeit der Lösungen und der Qualität ihrer Darstellung. Ihr Verständnis der gelösten Übungsaufgaben kann stichprobenartig in einem zu vereinbarenden Prüfungsgespräch getestet werden.Beispiel: Das pdf-file mit den Lösungen der Praktikumsaufgaben der ersten Praktikumseinheit (mit Terminen am 07.03. und 10.03) ist spätestens am 24.03.2016 um 23:00 Uhr an Prof. Rumpf zu schicken, der Sie danach zu einem Prüfungsgespräch einladen könnte.5. Am Ende des Semesters sind die pdf-files aller 12 Praktikumseinheiten zu einem einzigen file zusammenzufassen, welches bis spätestens 15.07.2016 an Prof. Neufeld zu senden ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Teilnahme bei beiden Tests und Anwesenheit bei mindestens 20 Praktikumsterminen. Termingerechte Abgabe der Lösungen aller Praktikumsaufgaben. Mindestens 50% der für die zwei Tests und die 12 Praktikumseinheiten insgesamt zu vergebenden Punkte sind für eine positive Beurteilung erfolrderlich.Beurteilungsmaßstab: Bei den Teilleistungstests über die einschlägigen mathematischen bzw. physikalischen Grundlagen können jeweils 20 Punkte erreicht werden, bei jeder der 12 Praktikumseinheiten sind 5 Punkte zu vergeben. Es können daher maximal 100 Punkte erzielt werden.Notenskala:
Weniger als 50 Punkte: nicht genügend.
Mindestens 50, aber weniger als 65 Punkte: genügend.
Mindestens 65, aber weniger als 80 Punkte: befriedigend.
Mindestens 80, aber weniger als 90 Punkte: gut.
Mindestens 90 Punkte: sehr gut.
Weniger als 50 Punkte: nicht genügend.
Mindestens 50, aber weniger als 65 Punkte: genügend.
Mindestens 65, aber weniger als 80 Punkte: befriedigend.
Mindestens 80, aber weniger als 90 Punkte: gut.
Mindestens 90 Punkte: sehr gut.
Examination topics
Teilleistungstest über die einschlägigen mathematischen Grundlagen: Stoff von M1 und M2.Teilleistungstest über die einschlägigen physikalischen Grundlagen: Stoff von T1 und T2.Themen der 12 verschiedenen Praktikumseinheiten.
Reading list
Praktikumsunterlagen
Association in the course directory
PIII 11, MaG 39
Last modified: We 23.10.2024 00:16