Universität Wien

260113 LP Lab-Course: Electronic Data Acquisition and Automation in Laboratories (2020S)

7.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 26 - Physik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 8 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Momentan ist der Zeitpunkt der Abhaltung unbestimmt. Daran ändert sich auch durch wiederholte Messung nichts :) (kein Quantensystem)

Erst wenn die Unsicherheit der Halbwertszeit der Abnahme der Erkranktenkurve in einem statistisch vernünftigen Rahmen ist wird wohl die Bestimmtheit des ersten Termins steigen.

  • Friday 13.03. 09:00 - 15:00 Schweißraum (Kickoff Class)
  • Friday 20.03. 09:00 - 15:00 Schweißraum
  • Friday 27.03. 09:00 - 15:00 Schweißraum
  • Friday 03.04. 09:00 - 15:00 Schweißraum
  • Friday 24.04. 09:00 - 15:00 Schweißraum
  • Friday 08.05. 09:00 - 15:00 Schweißraum
  • Friday 15.05. 09:00 - 15:00 Schweißraum
  • Friday 22.05. 09:00 - 15:00 Schweißraum
  • Friday 29.05. 09:00 - 15:00 Schweißraum
  • Friday 05.06. 09:00 - 15:00 Schweißraum
  • Friday 12.06. 09:00 - 15:00 Schweißraum
  • Friday 19.06. 09:00 - 15:00 Schweißraum
  • Friday 26.06. 09:00 - 15:00 Schweißraum

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden erlernen Aufgaben der Messdatenerfassung und
Automatisierung zu lösen. Dies erfolgt auf Basis eines Minicomputers
(Raspberry Pi), vorrangig mit Python. Dabei wird der RaspPi als
zentrale Hardwarekomponente mit anderen Bauteilen verknüpft um die
gegebene Problemstellung zu lösen.

Am Beginn jeder Praktikumseinheit wird jeweils das Grundlagenwissen für
die _darauffolgenden_ Einheit vorgetragen. Daraufhin werden 2
Studierende bestimmt, welche die, beim vorigen Termin vermittelten,
Grundlagen für das _aktuelle_ Beispiel wiederholen.

Hauptteil ist freies Lösen der Beispiele in Zweiergruppen, bei Problemen
ggf gemeinsame Lösungssuche durch die Studierenden (vorrangig durch die
beiden "Erwählten des Tags").

Notwendige Grundlagen werden in einem ersten Termin vermittelt und
erarbeitet.

Das Praktikum findet an den Freitagen ab Ende April statt. Die genauen
Terminen werden mit den Teilnehmern bei der Vorbesprechung fixiert.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt neben der Arbeit im Praktikum durch Kurztests vor Beginn der Arbeiten als auch
durch die Zusammenfassungen der Studierenden (siehe oben) als auch
durch kurze(!) Arbeitsreports.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen postitiven Abschluss sind mehr als 50% der maximalen
Gesamtleistung notwendig.
Details bei der Vorbesprechung.

Examination topics

Reading list

Bei der Vorbesprechung gibt es Informationen zu weiterführender Literatur

Association in the course directory

WLP 9, PIII 3, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b

Last modified: Sa 28.09.2024 00:16