260127 LP Lab-Course: Introductory Electronics Lab Course for Experimental Physics (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to We 25.09.2019 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 13 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Elektronikpraktikum, Zi. 3E22-3E21, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Friday 04.10. 09:00 - 15:00 (belegbar mit 3E22) (Kickoff Class)
- Friday 11.10. 09:00 - 15:00 (belegbar mit 3E22)
- Friday 18.10. 09:00 - 15:00 (belegbar mit 3E22)
- Friday 25.10. 09:00 - 15:00 (belegbar mit 3E22)
- Friday 08.11. 09:00 - 15:00 (belegbar mit 3E22)
- Friday 15.11. 09:00 - 15:00 (belegbar mit 3E22)
- Friday 22.11. 09:00 - 15:00 (belegbar mit 3E22)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Grundlagentest zum nötigen Vorwissen, kann innerhalb der ersten beiden Wochen online durchgeführt und beliebig oft wiederholt werden (10%). Microtests zum aktuellen Beispiel am Beginn der Praktikumseinheit gemäß Fragenliste aus der letzten Einheit (25%). Schriftliche Protokolle zu mehreren der durchgeführten Beispiele, beurteilt mit +/- Punkten gemäß den Kriterien Wissen/Verständnis, eigene Ideen und Initiative, Schaltungsentwurf, Dimensionierung und Fehlersuche, Protokollierung, und Qualität der Abbildungen (65%).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestens 50% der Punkte aus den oben genannten Methoden der Leistungskontrolle. Für Sehr Gut (1) sind mindestens zwei Zusatzbeispiele im Laufe des Semesters zu absolvieren.
Examination topics
Grundlagentest: übliche Vorkenntnisse zur Elektronik aus Physikvorlesungen, einfach zu recherchierende Sachverhalte. Microstest: Fragenliste jeweils am Ende der letzte Einheit.
Reading list
Vortragsfolien zu den Grundlagen der Beispiele.
http://www.elektronik-kompendium.de
Tietze-Schenk, Halbleiterschaltungstechnik
http://www.elektronik-kompendium.de
Tietze-Schenk, Halbleiterschaltungstechnik
Association in the course directory
WLP 8, PIII 3, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b
Last modified: Sa 22.10.2022 00:27
Konzepten und Methoden der Schaltungstechnik und ihren Einsatz in der
physikalischen Messtechnik.
Die Inhalte umfassen:
Laborspannungsquellen, Signalgenerator, Oszilloskop, Spannungsteiler,
Messgeräte (Limitierungen von Geräten, Impedanzen, Störungen und Rauschen,
Signallaufzeiten und -verzerrungen); passive Bauelemente (Kapazitäten, Dioden,
Frequenzgang und Filter, Kennlinien, Grenzwerte); Operationsverstärker
(Verstärkung und Rückkopplung, Ein- und Ausgangsimpedanz,
Betriebsspannungen, Vierpoltheorie, modulares Schaltungsdesign); Transistoren
(Kennlinien und Grundschaltungen, Temperatureffekte, Arbeitspunkte,
Leistungsverstärkung); Sensoren (Temperatur, Druck, Helligkeit); lineare
Signalverarbeitung; Digitalelektronik.
Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen den Studierenden, Publikationen auf
dem Gebiet der Schaltungstechnik zu lesen und in ihrer physikalischen
Forschungspraxis einzusetzen.
Am Beginn jeder Praktikumseinheit wird jeweils das Grundlagenwissen für die darauffolgenden Einheit vorgetragen. Daraufhin freies Abarbeiten der Beispiele in Zweiergruppen. Freiwillige Zusatzbeispiele je nach Arbeitsfortschritt.