Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
260181 PR Project Laboratory Course (2013W)
Preparation and teaching of interdisciplinary projects at school
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
1. Termin: DI 01.10.2013 14.00-15.30 Ort: Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien.MO wtl von 07.10.2013 bis 27.01.2014 14.30-17.45 Ort: Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 WienACHTUNG! BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL!Kontakt und persönliche Anmeldung via Email bei: ilse.bartosch@univie.ac.at
max. 10 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Aims, contents and method of the course
Minimum requirements and assessment criteria
Entwicklung eines methodisch didaktischen Konzepts für einen Projektunterricht an einer Oberstufenklasse einer AHS zu einem Thema aus dem Bereich der Natur der Naturwissenschaft.
Kennenlernen der Forschungspraxis.
Reflexion des eigenen Bildes von Physik als Wissenschaft.
Gewinnen von Unterrichtserfahrung bei der Durchführung des Projektunterrichts mit SchülerInnen einer Klassen der Oberstufe einer AHS gemeinsam mit der Lehrkraft dieser Klasse.
Kennenlernen von Instrumenten aus der fachdidaktischen Forschung zur Sicherung des Unterrichtserfolges.
Kennenlernen der Forschungspraxis.
Reflexion des eigenen Bildes von Physik als Wissenschaft.
Gewinnen von Unterrichtserfahrung bei der Durchführung des Projektunterrichts mit SchülerInnen einer Klassen der Oberstufe einer AHS gemeinsam mit der Lehrkraft dieser Klasse.
Kennenlernen von Instrumenten aus der fachdidaktischen Forschung zur Sicherung des Unterrichtserfolges.
Examination topics
Studierende werden bei der Erarbeitung der LV Ziele inhaltlich und methodisch durch die Lehrveranstaltungsleitung unterstützt: Literaturauswahl, Kontakt zu ForscherInnen, Kontakt zur Schule, selbstständige Feldforschung, Interviewführung und Auswertung, Erarbeitung einer Unterrichtssequenz, Reflexion und Evaluation
Group 2
1. Termin: DI 01.10.2013 14.00-15.30 Ort: Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 WienMO wtl von 07.10.2013 bis 27.01.2014 14.30-17.45 Ort: Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 WienACHTUNG! BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL!Kontakt und persönliche Anmeldung via Email bei: ilse.bartosch@univie.ac.at
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Aims, contents and method of the course
Studierende entwickeln einen Projektunterricht um den Themenkreis "Natur der Naturwissenschaften".Dabei sollen nicht die Ergebnisse der Forschung entlang der Fachsystematik (das "Was?") im Fokus stehen, sondern die Fragen "Wie?", "Von wem?", "Aus welcher Motivation?", "Warum?". Welche Irrtümer und Rückschläge erleben Forschende? Auf welchen Wegen und Umwegen kommt wissenschaftliche Erkenntnis in Lehrbücher, Studien- und Lehrpläne? Ziel ist es einen realistischen Einblick in das Wesen der Naturwissenschaft zu bekommen (Nature of Science, NOS) und diesen SchülerInnen zu vermitteln. Dazu kooperieren wir mit einer Wahlpflichtfachgruppe des Lise Meitner Gymnasiums, RG1. Die Unterrichtseinheiten werden auf der Basis persönlicher Auseinandersetzung mit den ForscherInnen, ihren Fragestellungen und Methoden, sowie ihrem Alltag konzipiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Entwicklung eines methodisch didaktischen Konzepts für einen Projektunterricht an einer Oberstufenklasse einer AHS zu einem Thema aus dem Bereich der Natur der Naturwissenschaft.Kennenlernen der Forschungspraxis.Reflexion des eigenen Bildes von Physik als Wissenschaft.Gewinnen von Unterrichtserfahrung bei der Durchführung des Projektunterrichts mit SchülerInnen einer Klassen der Oberstufe einer AHS gemeinsam mit der Lehrkraft dieser Klasse.Kennenlernen von Instrumenten aus der fachdidaktischen Forschung zur Sicherung des Unterrichtserfolges.
Examination topics
Studierende werden bei der Erarbeitung der LV Ziele inhaltlich und methodisch durch die Lehrveranstaltungsleitung unterstützt: Literaturauswahl, Kontakt zu ForscherInnen, Kontakt zur Schule, selbstständige Feldforschung, Interviewführung und Auswertung, Erarbeitung einer Unterrichtssequenz, Reflexion und Evaluation
Information
Assessment and permitted materials
Course with immanent character
Reading list
Association in the course directory
LA-Ph235, LA-Ph71 fW
Last modified: Fr 31.08.2018 08:55
Dabei sollen nicht die Ergebnisse der Forschung entlang der Fachsystematik (das "Was?") im Fokus stehen, sondern die Fragen "Wie?", "Von wem?", "Aus welcher Motivation?", "Warum?". Welche Irrtümer und Rückschläge erleben Forschende? Auf welchen Wegen und Umwegen kommt wissenschaftliche Erkenntnis in Lehrbücher, Studien- und Lehrpläne? Ziel ist es einen realistischen Einblick in das Wesen der Naturwissenschaft zu bekommen (Nature of Science, NOS) und diesen SchülerInnen zu vermitteln. Dazu kooperieren wir mit einer Wahlpflichtfachgruppe des Lise Meitner Gymnasiums, RG1. Die Unterrichtseinheiten werden auf der Basis persönlicher Auseinandersetzung mit den ForscherInnen, ihren Fragestellungen und Methoden, sowie ihrem Alltag konzipiert.