265002 VU Revolutions of Thinking: Quanta and Evolution (topic of exercises to be selected) (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.10.2019 19:00 to Su 20.10.2019 23:59
- Deregistration possible until Su 27.10.2019 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung: Mo 07.10.2019 15.30 Uhr,
Fakultät für Physik, Lise-Meitner-Hörsaal, 1090 Wien, Strudlhiofgasse 4, 1. Stock
An alle, die sich vor dem 15.9. informiert hatten: Bitte beachten sie den seit 15.9. geänderten Ort!
zur Information (auch bei Verhinderung) steht zusätzlich die
Powerpoint-Präsentation der letzten abgehaltenen VB.
zur Verfügung
Wenn Sie ausschließlich am Besuch der beiden Vorlesungsteile von Romano Rupp zum Thema 'Charakteristik von Denkrevolutione am 5. und am 11. November interessiert sind, melden Sie das bitte zur Sicherung Ihres Platzes am besten gleich, aber bis längstens 20. Oktober elektronisch an den Koordinator.
Orte und Dauer entnehmen Sie bitte der
Terminübersicht der LehrveranstaltungAnmeldung über u:space für alle Studierenden
von Mo, 07.10.2019, 19:00 Uhr bis So 20.10.2019, 23:59
Falls Sie an der LV doch nicht teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte fairerweise prompt ab, bis zum 27.10. auf u:space, danach bitte beim Koordinator.Wenn Ihr Studienplan w e d e r ein Erweiterungscurriculum, n o c h einen einschlägigen Punkt vorsieht (Wahlmodul, Soft Skills), Sie aber die LV ohne Anrechnung besuchen wollen, ersuchen Sie bitte zuerst den Koordinator um Freischaltung.
Wenn Ihr Studienplan ein EC vorsieht, registrieren Sie sich bitte im EC in u:space als Voraussetzung für die Eintragung im Prüfungspass.
Falls es Ihnen wichtig ist, als Entscheidungshilfe Unterlagen des Vorjahres anzusehen, bitte den Koordinator um Zugang ersuchen. Bald nach der Anmeldung finden Sie Materialien zur LV auf der Moodle-Plattform der LV. Sie wird im Lauf der Vorlesung noch aktualisiert, wenn nötig.
[https:// https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=227407 Zur Übersicht des EC im VVZ]
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
The EC is finished by finishing successfully suitable three out of the five contained lecture courses one by one. The chosen training course part has to be finished first.
Requirements for the evolution part are preparation, permanent presence, preparation and delivery of a short talk about a given publication during the guided tour through the exhibition; active participation, especially at the museum afternoon.
Requirements for the training part in quanta are preparation, permanent presence, active participation, delivery of a short talk including a handout for the participants.
If you miss a particular training unit with valid excuse the delivery of a text can be requested for compensation.
Afterwards an oral exam about the lecture course parts and the supplementary topic has to be passed. The exam is held by one examiner about his own theme in more detail and in addition about the other contents and the supplementary topic 'Friedrich Engels und Max Planck: Denkrevolutionen in den Naturwissenschaften und ihre philosophische Rezeption'.
Texts for the supplementary topic are a Text Engels (redacted by Rupp) and a lecture 'Positivismus und reale Außenwelt' dating from 1930, in Max Planck, Wege zur physikalischen Erkenntnis, Reden und Vorträge, alle Ausgaben, Hirzel Leipzig, availbale at the main university library und at the Zentralbibliothek für Physik.
After you are admitted at the course you can find both texts together with 'Fremdthemenliste' at Moodle.
Requirements for the evolution part are preparation, permanent presence, preparation and delivery of a short talk about a given publication during the guided tour through the exhibition; active participation, especially at the museum afternoon.
Requirements for the training part in quanta are preparation, permanent presence, active participation, delivery of a short talk including a handout for the participants.
If you miss a particular training unit with valid excuse the delivery of a text can be requested for compensation.
Afterwards an oral exam about the lecture course parts and the supplementary topic has to be passed. The exam is held by one examiner about his own theme in more detail and in addition about the other contents and the supplementary topic 'Friedrich Engels und Max Planck: Denkrevolutionen in den Naturwissenschaften und ihre philosophische Rezeption'.
Texts for the supplementary topic are a Text Engels (redacted by Rupp) and a lecture 'Positivismus und reale Außenwelt' dating from 1930, in Max Planck, Wege zur physikalischen Erkenntnis, Reden und Vorträge, alle Ausgaben, Hirzel Leipzig, availbale at the main university library und at the Zentralbibliothek für Physik.
After you are admitted at the course you can find both texts together with 'Fremdthemenliste' at Moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
- Einsichten in Entstehung und Wandlung der Naturwissenschaften
- Bedingungen des naturwiss. Erkenntnisprozesses kennen- Einblick in die naturwissenschaftliche Denkweise an Hand der Quantenphysik
- Grundlegende Phänomene der Quantenphysik kennen lernen
- erste Einblicke in den quantenmechanischen Formalismus
- Konzeptuelle Betrachtung zur Quantenphysik (Übungsteil)- Verständnis der Grundzüge der Evolutionstheorie
- Kenntnis ausgewählter Fallbeispiele evolutionsbiologischer Forschung (Übungsteil)
- Bedingungen des naturwiss. Erkenntnisprozesses kennen- Einblick in die naturwissenschaftliche Denkweise an Hand der Quantenphysik
- Grundlegende Phänomene der Quantenphysik kennen lernen
- erste Einblicke in den quantenmechanischen Formalismus
- Konzeptuelle Betrachtung zur Quantenphysik (Übungsteil)- Verständnis der Grundzüge der Evolutionstheorie
- Kenntnis ausgewählter Fallbeispiele evolutionsbiologischer Forschung (Übungsteil)
Examination topics
Für die Leistungskontrolle der Vorlesungsteile und des Ergänzungsthemas finden Sie die Inhalte auf der Moodle-Lernplattform
Reading list
Association in the course directory
M-ERG, MaP 3, LA-Ph71 fW
Last modified: Mo 02.12.2019 17:28
Ziele:
- Einsichten in Entstehung und Wandlung der Naturwissenschaften
- Bedingungen des naturwiss. Erkenntnisprozesses kennenInhalte:
- Antike Naturphilosophie
- Die Entstehung der modernen Naturwissenschaft
- Was ändert sich im 19. Jahrhundert?
- Naturwissenschaft heuteVO-Teil Übersicht Quanten:
Ziele:
- Grundlegende Phänomene der Quantenphysik kennen lernen
- erste Einblicke in den quantenmechanischen Formalismus
- Konzeptuelle Betrachtung zur Quantenphysik (Übungsteil)Inhalte:
- Doppelspalt-Experiment
- Photoelektrischer Effekt
- Heisenberg'sche Unschärferelation
- Welle-Teilchen-Dualismus
- Quantenmechanische Verschränkung
- Quanten-Teleportation
- Quanten-Information
- Philosophische Betrachtungen zur Quantenphysik
- Grundbausteine der MaterieVO-Teil Übersicht Evolution:
Ziele:
- Verständnis der Grundzüge der Evolutionstheorie
- Kenntnis ausgewählter Fallbeispiele evolutionsbiologischer Forschung (Übungsteil)Inhalte:
- Evolutionstheorie: Selektion und Mutation
- Chemische Evolution, Entstehung des Lebens
- Fallstudien zu Industriemelanismus, Koevolution
- Sexuelle Selektion, Evolution des SozialverhaltensDer Übungsteil vertieft wahlweise eines der Themen Quanten oder EvolutionUE-Teil zu Quanten:
Grundlegende Prinzipien der Quantentheorie; Philosophische Konsequenzen; Führung durch Labor mit quantenphysikalischen ExperimentenUE-Teil zur Evolution:
Evolution des Menschen: Führung in der Schausammlung
des Naturhistorischen Museums, Merkmalsvariation am Skelett,
Auseinandersetzung mit aktueller LiteraturMethoden:
VO-Teile: Vorlesung mit Diskussionsgelegenheit
UE-Teile: Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Kurzpräsentationen durch die TeilnehmerInnen und Diskussionen
- Interdisziplinäre Perspektiven
- Selbständige Erarbeitung wissenschaftlicher FragestellungenErgänzungsthema 'Friedrich Engels und Max Planck: Denkrevolutionen in den Naturwissenschaften und ihre philosophische Rezeption' zum selbständigen Erarbeiten
Text Engels, Zitat Text Planck