267005 SE E-Competences in (new) Curriculum of Sek I and II (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2024 08:00 to Tu 27.02.2024 07:00
- Deregistration possible until Fr 22.03.2024 23:59
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 27.03. 09:30 - 15:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Friday 10.05. 09:30 - 15:00 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Teilleistungen: Anwesenheit (100%), Mitarbeit, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
100% Anwesenheit sind Grundvoraussetzung für eine positive Note. Mitarbeit und Seminararbeit werden mit Schulnoten beurteilt. Zur Gesamtnote zählt die Mitarbeit 40% und die Seminararbeit 60%. Mindestanforderung ist ein „Genügend“ im gewichteten Durchschnitt.
Examination topics
Fachwissen zu Messen und Messunsicherheiten, Datenauswertung und experimentellen Methoden. Fachdidaktik Physik.
Reading list
Wird im Seminar angegeben.
Association in the course directory
UF MA PHYS 02a, UF MA PHYS 02b
Last modified: Tu 30.01.2024 14:06
Studierende wissen wo und wie in den Lehrplänen der Sek. I (neu) und der Sek II (Schwerpunkt AHS) der Erwerb experimenteller Kompetenzen gefordert wird.
Sie können anhand eines fachdidaktischen Modells zur experimentellen Kompetenz die Handlungsbereiche derselben erfassen und erklären.
Sie können experimentgestützte Unterrichtssequenzen zu verschiedenen Fragestellungen der E-Kompetenz planen und diskutieren.
Sie kennen mind. 2 evaluierte und publizierte Unterrichtskonzeptionen zu E-Kompetenz im Umgang mit Messdaten (Messen, Messunsicherheiten, Fehler).
Sie können diese beiden Konzeptionen im eigenen Unterricht umsetzen und reflektieren oder in fremdem Unterricht evaluieren.Inhalte
Lehrpläne AHS, Unterrichtskonzeptionen zum Umgang mit Messunsicherheiten, experimentelle Kompetenzen, Unterrichtsplanung, Unterrichtsevaluation (z.B. Aktionsforschung, Akzeptanzbefragung etc.)Methode
Seminar mit Vorträgen, Übungen, Unterrichtsevaluation oder -Entwicklung, Präsentation und kleiner Seminararbeit.