267011 SE Advanced Demonstrations (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 08:00 to Mo 25.09.2023 07:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 12 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.01. 10:00 - 15:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Friday 05.01. 10:00 - 15:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Aims, contents and method of the course
Reading list
Wilhelm et al: Unterrichtskonzeptionen
Hewitt: Conceptual Physics
Hilscher (Hrsg): PhysikalischeFreihandexperimente
Messunsicherheiten (Nagel)Weitere Literatur findet sich auf Moodle.
Hewitt: Conceptual Physics
Hilscher (Hrsg): PhysikalischeFreihandexperimente
Messunsicherheiten (Nagel)Weitere Literatur findet sich auf Moodle.
Group 2
max. 12 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 13.01. 10:00 - 15:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Saturday 20.01. 10:00 - 15:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Aims, contents and method of the course
Dieses LV richtet sich vor allem an jene, die wegen der Pandemie das SVP-A und das SVP-B großteils oder ganz im Distance Learning absolvieren mussten, sowie an jene, die über die SVPs weitere Schul-Experimente gerne durcharbeiten und deren zielgerichtete Implementation in den Schulunterricht lernen wollen. Weiters gibt es seit den letzten Semestern einige Neuanschaffungen, die erprobet werden können.Ziele:
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben.
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren.
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer Schüler:innenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler.
An den beiden Tagen sollen insgesamt 3 vorher gewählte Themen wie in einem SVP durchgearbeitet werden. Die restliche Zeit steht zur freien Verfügung, Materialien kennen zu lernen, auszuprobieren und in der Peergruppe zu präsentieren.
Im Vorfeld der LV wird es über Moodle Kommunikation zur Detailplanung geben.
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben.
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren.
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer Schüler:innenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler.
An den beiden Tagen sollen insgesamt 3 vorher gewählte Themen wie in einem SVP durchgearbeitet werden. Die restliche Zeit steht zur freien Verfügung, Materialien kennen zu lernen, auszuprobieren und in der Peergruppe zu präsentieren.
Im Vorfeld der LV wird es über Moodle Kommunikation zur Detailplanung geben.
Reading list
Wilhelm et al: Unterrichtskonzeptionen
Hewitt: Conceptual Physics
Hilscher (Hrsg.): Physikalische Freihandexperimente
Messunsicherheiten (Nagel)
weitere Literatur: siehe Moodle
Hewitt: Conceptual Physics
Hilscher (Hrsg.): Physikalische Freihandexperimente
Messunsicherheiten (Nagel)
weitere Literatur: siehe Moodle
Information
Assessment and permitted materials
Grobplanungen (a priori hochzuladen)
Mitarbeit, Portfolio
Mitarbeit, Portfolio
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit: mindestens 80 % der GesamtdauerMitarbeit (25 %)
Grobplanungen zu 3 ausgesuchten Themen und Vorbereitung auf die vorhandenen Materialien (25 %)
Protokolle zu diesen 3 ausgesuchten Themen (50 %)Die einzelnen Teilbereiche werden mit Noten (1 -- 5) beurteilt und für die Gesamtnote gewichtet gemittelt.
Grobplanungen zu 3 ausgesuchten Themen und Vorbereitung auf die vorhandenen Materialien (25 %)
Protokolle zu diesen 3 ausgesuchten Themen (50 %)Die einzelnen Teilbereiche werden mit Noten (1 -- 5) beurteilt und für die Gesamtnote gewichtet gemittelt.
Examination topics
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik, Moderne Physik
Association in the course directory
UF MA PHYS 02a, UF MA PHYS 02b
Last modified: Mo 20.11.2023 13:08
Für den Schulunterricht zentrale physikalische Konzepte schärfen und vertiefen.
Exemplarisch vertiefte Kenntnis der experimentellen Perspektive dieser Konzepte aneignen.
Sich mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht, ausgehend von den zurzeit in Österreich gültigen Lehrplänen, auseinandersetzen.
Relevante Versuche, Funktionen und Arten von Experimenten der Sekundarstufe 1+2 kennen.
Schultypische Geräte handhaben.
Mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden, sicher bis routiniert umgehen lernen.
Lernwirksamkeit von SchülerInnen- und Demonstrationsexperimenten reflektieren.
Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
Kennen typischer Schüler:innenvorstellungen, Schwierigkeiten und Fehler.
An den beiden Tagen sollen insgesamt 3 vorher gewählte Themen wie in einem SVP durchgearbeitet werden. Die restliche Zeit steht zur freien Verfügung, Materialien kennen zu lernen, auszuprobieren und in der Peergruppe zu präsentieren.
Im Vorfeld der LV wird es über Moodle Kommunikation zur Detailplanung geben.