Universität Wien

267214 SE Seminar for practical approach (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Continuous assessment of course work

Summary

1 Bartosch , Moodle
2 PH-NÖ Mayer , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Die Schulpraxis (früher FAP) wird in zwei Kursen angeboten; diese bestehen jeweils aus dem Seminar zur Unterrichtsvorbereitung, der Schulpraxis und dem Begleitseminar zur Schulpraxis. Die Plätze an den Schulen werden in den Lehrveranstaltungen vergeben. Sie können nur an allen drei Teilen gemeinsam stattfinden. Die Anmeldung zu den drei Teilen erfolgt, indem Sie sich zum Kurs 267213: Seminar zur Unterrichtsvorbereitung anmelden. Sie erhalten dann automatisch Plätze im Begleitseminar und in der Schulpraxis. Wir empfehlen dringend, die Schulpraxis (bzw. das FAP) nicht vor dem Schulversuchspraktikum zu besuchen.

max. 12 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn der ersten Einheit: 27.10.16

  • Thursday 06.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien) (Kickoff Class)

Aims, contents and method of the course

In der Schulpraxis lernen die Studierenden die Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulformen der Sekundarstufe kennen. Im Begleitseminar steht die Planung von Unterricht sowie die Reflexion der gemachten Erfahrungen im Vordergrund. Fokussiert wird dabei auf das Einüben einer professionellen didaktischen Kommunikationskompetenz und einer reflexiven Haltung zum eigenen Unterricht.
Die Studierenden sind in der Lage fachliche Inhalte theoriegeleitet und auf Basis der gesetzlichen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen zielorientiert aufzubereiten und dabei fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam zu machen. Sie kennen unterschiedliche Mittel methodischer und sozialer Gestaltung und wenden diese an. Außerdem sammeln sie erste Erfahrungen mit förderlichen Methoden der Leistungsdiagnose, -feststellung und -beurteilung. Insbesondere kennen sie Kriterien, der Physikunterricht für Mädchen UND Burschen gleichermaßen bedeutsam macht und sind in der Lage dieses Wissen in Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht einzubeziehen. Die Studierenden können Unterricht mit unterschiedlichen Instrumenten beobachten und facettenreich dokumentieren sowie fremdes und eigenes unterrichtliches Handeln reflektieren und die Reflexion an Literatur orientieren. Sie können sachbezogen Feedback geben und kennen Strategien, um den Lernprozess zu steuern und ihren eigenen Unterricht zu evaluieren. Studierende können sich persönliche Ziele setzen und die eigene Entwicklung vor dem Hintergrund dieser Ziele reflektieren.

Group 2

Die Schulpraxis (früher FAP) wird in zwei Kursen angeboten; diese bestehen jeweils aus dem Seminar zur Unterrichtsvorbereitung, der Schulpraxis und dem Begleitseminar zur Schulpraxis. Die Plätze an den Schulen werden in den Lehrveranstaltungen vergeben. Sie können nur an allen drei Teilen gemeinsam stattfinden. Die Anmeldung zu den drei Teilen erfolgt, indem Sie sich zum Kurs 267213: Seminar zur Unterrichtsvorbereitung anmelden. Sie erhalten dann automatisch Plätze im Begleitseminar und in der Schulpraxis. Wir empfehlen dringend, die Schulpraxis (bzw. das FAP) nicht vor dem Schulversuchspraktikum zu besuchen.

max. 12 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Vorbesprechung: 06.10.2016; DO 06.10.2016 15.00-17.00 Ort: Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien

Mittwochs von 12:15-14:00 Uhr, PH NÖ, Mühlgasse 67, 2500 Baden. Beginn: 19.10.2016

Aims, contents and method of the course

Studierende kennen die Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulformen der Sekundarstufe und die sich daraus ableitenden Anforderungsprofile für Lehrer/innen. Sie können die fachlichen Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Modelle reflektieren. Damit sind sie in der Lage, diese Inhalte auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und dabei fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam zu machen.

Die Studierenden vertiefen vor Beginn der Schulpraktischen Studien zunächst Kompetenzen im Planen und Gestalten strukturierter Unterrichtseinheiten. Sie wenden diese im Rahmen der Schulpraxis an; im Begleitseminar steht die Reflexion der gemachten Erfahrungen im Vordergrund. Studierende sammeln außerdem erste Erfahrungen mit förderlichen Methoden derLeistungsdiagnose, -feststellung und -beurteilung.

Studierende wenden Instrumente der Unterrichtsbeobachtung, deren Dokumentation und Auswertung an, reflektieren beobachteten und durchgeführten Fachunterricht theoriegeleitet, lernen die theoretische und praktische Auseinandersetzung sowie die Vernetzung mit Zielen, Konzepten und Fragestellungen des Faches kennen. Sie lernen unterschiedliche Sozial- und Interaktionsformen sowie Methoden kennen und wenden diese an, entwickeln ihre grundlegende fachdidaktische Handlungskompetenz im Fach und festigen ihr eigenes Rollenbild, indem sie sich mit Selbst- und Fremdwahrnehmung auseinandersetzen.

Information

Assessment and permitted materials

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Prozessprotokoll zu einer Lehrveranstaltung, Präsentation einer Unterrichtseinheit, Schriftliches Feedback an zwei Kolleg_innen, Portfolio, Feedbackgespräch

Examination topics

Reading list

wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

Association in the course directory

UF PHYS 16

Last modified: Th 05.08.2021 00:42