Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

267214 SE Seminar for practical approach (2025W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier_https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 8 participants

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 15.10. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 22.10. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 29.10. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 05.11. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 12.11. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 19.11. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 26.11. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 03.12. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 10.12. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 17.12. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 07.01. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 14.01. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
  • Wednesday 21.01. 16:30 - 18:00 Franziska-Seidl-Praktikum; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10

Aims, contents and method of the course

In der Schulpraxis lernen die Studierenden die Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulformen der Sekundarstufe kennen. Im Begleitseminar stehen die Planung von Unterricht sowie die Reflexion der gemachten Erfahrungen im Vordergrund. Fokussiert wird dabei auf das Einüben einer professionellen didaktischen Kommunikationskompetenz und einer reflexiven Haltung zum eigenen Unterricht.

Ziele:
Die Studierenden ...
• sind in der Lage fachliche Inhalte theoriegeleitet und auf Basis der gesetzlichen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen zielorientiert aufzubereiten und dabei fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam zu machen.
• kennen unterschiedliche Mittel methodischer und sozialer Gestaltung von Unterricht und wenden diese an.
• sammeln erste Erfahrungen mit förderlichen Methoden der Leistungsdiagnose, -feststellung und -beurteilung.
• kennen Kriterien, die Physikunterricht für ALLE Lernenden gleichermaßen bedeutsam machen und sind in der Lage dieses Wissen in Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht einzubeziehen.
• können Unterricht mit unterschiedlichen Instrumenten beobachten und facettenreich dokumentieren.
• können fremdes und eigenes unterrichtliches Handeln reflektieren und die Reflexion an Literatur orientieren.
• können sachbezogen Feedback geben und kennen Strategien, um den Lernprozess zu steuern und ihren eigenen Unterricht zu evaluieren.
• können sich persönliche Ziele setzen und die eigene Entwicklung vor dem Hintergrund dieser Ziele reflektieren.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung;
Mitarbeit, Durchführung und Vortrag zur Akzeptanzbefragung, Portfolio, Feedbackgespräch

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit: mind. 80 %

Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (15%)
Präsentation der Akzeptanzbefragung/Microteaching (20%)
Portfolio inkl. schriftliches Feedback an Kolleg*innen (55%)
Feedbackgespräch (10%)
Der Tutoriumsbesuch ist DRINGEND EMPFOHLEN!

Alle Teilleistungen müssen positiv sein.
Die Lehrveranstaltung kann nur gemeinsam mit der Schulpraxis positiv abgeschlossen werden.

Reading list

Wird im Seminar über Moodle bekannt gegeben.

Group 2

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier_https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 8 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Physik- und Biologie Raum, PHNÖ, 2500 Baden, Mühlgasse 67, 1.Stock

  • Thursday 16.10. 08:30 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 23.10. 08:30 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 06.11. 08:30 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 13.11. 08:30 - 13:00 Ort in u:find Details

Aims, contents and method of the course

ACHTUNG: Eine Anmeldung zum Begleitseminar zur Schulpraxis erfolgt automatisch durch die Anmeldung zum Seminar zur Unterrichtsplanung!
In der Schulpraxis lernen die Studierenden die Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulformen der Sekundarstufe kennen. Im Begleitseminar stehen die Planung von Unterricht sowie die Reflexion der gemachten Erfahrungen im Vordergrund. Fokussiert wird dabei auf das Einüben einer professionellen didaktischen Kommunikationskompetenz und einer reflexiven Haltung zum eigenen Unterricht.
Ziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage fachliche Inhalte theoriegeleitet und auf Basis der gesetzlichen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen zielorientiert aufzubereiten und dabei fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam zu machen.
• kennen unterschiedliche Mittel methodischer und sozialer Gestaltung von Unterricht und wenden diese an.
• sammeln erste Erfahrungen mit förderlichen Methoden der Leistungsdiagnose, -feststellung und -beurteilung.
• kennen Kriterien, die Physikunterricht für Mädchen UND Burschen gleichermaßen bedeutsam machen und sind in der Lage dieses Wissen in Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht einzubeziehen.
• können Unterricht mit unterschiedlichen Instrumenten beobachten und facettenreich dokumentieren.
• können fremdes und eigenes unterrichtliches Handeln reflektieren und die Reflexion an Literatur orientieren.
• können sachbezogen Feedback geben und kennen Strategien, um den Lernprozess zu steuern und ihren eigenen Unterricht zu evaluieren.
• können sich persönliche Ziele setzen und die eigene Entwicklung vor dem Hintergrund dieser Ziele reflektieren.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Vortrag, Portfolio

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeiten der Lehrveranstaltung (15%)
Präsentation einer Unterrichtseinheit (20%)
Portfolio inkl. Schriftliches Feedback an zwei Kolleg_innen (55%)
Feedbackgespräch (10%)

alle Teilleistungen müssen positiv sein
die Lehrveranstaltung kann nur gemeinsam mit der Schulpraxis positiv abgeschlossen werden.

Reading list

wird im Seminar bekannt gegeben

Information

Examination topics

s.o.

Association in the course directory

UF PHYS 16

Last modified: Th 31.07.2025 11:09