267236 SE Seminar for practical approach (2019S)
Didactic Monitoring of the Practical Phase
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 08:00 to Mo 25.02.2019 07:00
- Deregistration possible until Th 21.03.2019 23:59
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung: Do 07.03.19, 14:00-16:00 Uhr, Schulversuchspraktikum 3, Porzellangasse 4, Stiege 2, E1
Do 14:00-17:00 Uhr, 14tägig, beginnend mit 21.03.19Schulversuchspraktikum 3, Porzellangasse 4, Stiege 2, E1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Vortrag, kollegiale Beobachtung, Portfolio
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
Prozessprotokoll zu einer Lehrveranstaltung (5%)
Präsentation der Durchführung der Ergebnisse der Praxisforschung (20%)
Kollegiale Beobachtung: Durchführung, Protokoll, Feedback (20%)
Portfolio (55%)
60% der erreichbaren Punkte müssen bei jedem einzelnen Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Prozessprotokoll zu einer Lehrveranstaltung (5%)
Präsentation der Durchführung der Ergebnisse der Praxisforschung (20%)
Kollegiale Beobachtung: Durchführung, Protokoll, Feedback (20%)
Portfolio (55%)
60% der erreichbaren Punkte müssen bei jedem einzelnen Teil erreicht werden, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Examination topics
s.o.
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
UF MA PHYS 03
Last modified: Mo 04.02.2019 19:28
Ziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage über die Bildungsrelevanz fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien in forschender Perspektive zu reflektieren.
• sind in der Lage entsprechende fachliche Inhalte auf Basis der gesetzlichen Anforderungen der Sekundarstufe zielorientiert und situations- und adressatengerecht unter Nutzung fachdidaktisch ausgearbeiteter und geprüfter Lernumgebungen aufzubereiten.
• können Lernprozesse initiieren und steuern, die fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam machen.
• kennen unterschiedliche Mittel methodischer und sozialer Gestaltung von Unterricht, um die Vielfalt der Lernenden z.B. in Bezug auf Migrationshintergrund, sprachliche Bildung, Geschlechteraspekte, Bildungshintergrund, politische, kulturelle und religiöse Fragestellungen produktiv für deren fachliche Entwicklung zu nutzen und sind in der Lage dieses Wissen Gestaltung und Reflexion von Unterricht einzubeziehen.
• können dazu den Leistungsstand von Lernenden diagnostizieren und Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen situationsgerecht einsetzen.
• können moderne Technologien und digitaler Medien produktiv für die Gestaltung des Unterrichts einzusetzen, aber auch die Auswirkungen dieser Technologien und Medien auf Mensch und Gesellschaft konstruktiv-kritisch gemeinsam mit den Lernenden im Unterricht thematisieren.
• kennen Methoden der Praxisforschung (z.B. Videoanalyse, Forschungstagebuh, kollegiale Beobachtung und Feedback) und setzen sie unter Bezugnahme auf einschlägige fachdidaktische und bildungswissenschaftliche ein, um ihre professionelle Kompetenz in Bezug auf erfolgreichen Fachunterricht weiterzuentwickeln eingebettet in ein systemisches Verständnis von Schule als lernender Organisation.