267236 SE Seminar for practical approach (2023W)
Didactic Monitoring of the Practical Phase
Continuous assessment of course work
Labels
Menschen, die über das ZLB einen Praktikumsplatz erhalten haben, werden automatisch für diese LV angemeldet.
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/ Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/ Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.05.2023 09:00 to Mo 22.05.2023 23:00
- Deregistration possible until We 27.09.2023 11:41
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet an folgenden 6 Terminen statt: 05.,12. und 19. Oktober; 09. und 23. November; 18. Jänner (Präsentationen der Praxisforschung)
Zusätzlich wird es individuelle Feedbacktermine um den 25.01.2024 geben (siehe Moodle). Dauer: max. 30 min.- Thursday 05.10. 13:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 12.10. 13:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 19.10. 13:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 09.11. 13:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 16.11. 13:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 23.11. 13:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 30.11. 13:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 07.12. 13:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 14.12. 13:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 11.01. 13:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 18.01. 13:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
- Thursday 25.01. 13:15 - 16:30 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung;
aktive Mitarbeit, Präsentation (Aktionsforschung oder Lesson Studies), kollegiale Beobachtung (Hospitationen), Portfolio
aktive Mitarbeit, Präsentation (Aktionsforschung oder Lesson Studies), kollegiale Beobachtung (Hospitationen), Portfolio
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme (mind. 80 % der Seminarzeit)Mitarbeit (10 %)
Präsentation der Durchführung und der Ergebnisse der Praxisforschung (30 %)
Portfolio (50 %)
Feedbackgespräch (10 %)
Die einzelnen Teilbereiche werden mit Noten (1 -- 5) beurteilt und für die Gesamtnote gewichtet gemittelt.
Präsentation der Durchführung und der Ergebnisse der Praxisforschung (30 %)
Portfolio (50 %)
Feedbackgespräch (10 %)
Die einzelnen Teilbereiche werden mit Noten (1 -- 5) beurteilt und für die Gesamtnote gewichtet gemittelt.
Examination topics
s.o.
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung über Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
UF MA PHYS 03
Last modified: Fr 29.09.2023 11:48
Ziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage über die Bildungsrelevanz fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien in forschender Perspektive zu reflektieren.
• sind in der Lage entsprechende fachliche Inhalte auf Basis der gesetzlichen Anforderungen der Sekundarstufe zielorientiert und situations- und adressatengerecht unter Nutzung fachdidaktisch ausgearbeiteter und geprüfter Lernumgebungen aufzubereiten.
• können Lernprozesse initiieren und steuern, die fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam machen.
• kennen unterschiedliche Mittel methodischer und sozialer Gestaltung von Unterricht, um die Vielfalt der Lernenden produktiv für deren fachliche Entwicklung zu nutzen und sind in der Lage dieses Wissen Gestaltung und Reflexion von Unterricht einzubeziehen.
• können dazu den Leistungsstand von Lernenden diagnostizieren und Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen situationsgerecht einsetzen.
• können moderne Technologien und digitaler Medien produktiv für die Gestaltung des Unterrichts einzusetzen, aber auch die Auswirkungen dieser Technologien und Medien auf Mensch und Gesellschaft konstruktiv-kritisch gemeinsam mit den Lernenden im Unterricht thematisieren.
• kennen Methoden der Praxisforschung (z.B. Videoanalyse, Forschungstagebuch, kollegiale Beobachtung und Feedback) und setzen sie unter Bezugnahme auf einschlägige fachdidaktische und bildungswissenschaftliche ein, um ihre professionelle Kompetenz in Bezug auf erfolgreichen Fachunterricht weiterzuentwickeln eingebettet in ein systemisches Verständnis von Schule als lernender Organisation.