Universität Wien

270027 VO Inorganic Chemistry I (2009S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 27 - Chemie

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 17.03. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 24.03. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 31.03. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 21.04. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 28.04. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 05.05. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 12.05. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 19.05. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 26.05. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 09.06. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 16.06. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 23.06. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP
  • Tuesday 30.06. 09:15 - 11:45 Carl Auer v. Welsbach-Hörsaal Chemie Boltzmanngasse 1 HP

Information

Aims, contents and method of the course

Grundlagen der koordinativen Bindung, Historische Entwicklung, Leitfähgikeitsuntersuchungen, Fällungsreaktionen, Isomerien, Definitionen, Nomenklatur, wichtigste Koordinationszahlen und Koordinationspolyeder mit entsprechenden Beispielen, Symetrieelemente, Symmetrieoperationen, Symbole, Punktgruppen, Chiralität, Isomerie, Nachweise in Schwingungsspektren, Optische Isomerie bei oktaedrischen und tetraedrischen Komplexen, absolute Konfiguration, Festlegung der absoluten Konfiguration, Cotton-Effekt, CD-Spektroskopie, Optische Rotationsdispersion, Chemische Bindung in Komplexen, Ligandenfeldtheorie, MO-Theorie, Metalle in der Medizin, Grundlagen der Bioanorganischen Chemie.

Bedeutung der Koordinationschemie für Transport und Verteilung von Schwermetallen in der Umwelt: Hydrolyse und Bildung schwerlöslicher Oxide und Hydroxide, Fällung und Auflösung von Carbonaten, Komplexbildung mit gelösten organischen Liganden, Adsorption an Partikeloberflächen, Redoxprozesse, photochemische Redoxprozesse, Biomethylierung.
Grundlagen der Radiochemie: Arten des radioaktiven Zerfalls, Kernspaltung; natürliche und anthropogene Radionuklide in der Umwelt und ihre Relevanz für den Strahlenschutz.
Vorkenntnisse: sollte nach "Allgemeine Chemie" absolviert werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung der Grundlagen der Chemie der Nebengruppenelemente, der Komplex- und Koordinationschemie, sowie der Bioanorganischen Chemie.

Examination topics

Reading list

J. Huheey, E. Keiter, R. Keiter, "Anorganische Chemie (Prinzipien von Struktur und Reaktivität)", 2. Auflage, Walter de Gruyter Verlag; St. Lippard, J. Berg, "Bioanorganische Chemie", Spektrum Verlag

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:41