270036 VO+UE Physics for Chemists (2012W)
Labels
Vorbesprechung, Einführung:
Di 02.10.2012. 08:00 bis 09:00 Uhr; Christian-Doppler-HS der Physik, Strudlhofgasse 4, 3. Stock.Vorlesungsteil der LV:
Mo, Di, Do vom 29.10.2012 bis 31.01.2013, 08.00 bis 09.00; Christian-Doppler-Hs der Physik, Strudlhofgasse 4, 3. Stock.Übungsteil der LV:
Beginn am 22.10.2012 bis 31.01.2013,
Di, Do 11:10-11:55, Carl Auer v. Welsbach HS, (HS I Chemie).
zusätzlich am 22.10., 23.10., 25.10.: 08:00-09:00, Christian Doppler HS der Physik.Vom 04.10. an findet zu den Zeiten dieser Lehrveranstaltung das "Repetitorium mathematische Grundlagen der Physik" als Blocklehrveranstaltung statt.Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung:
http://homepage.univie.ac.at/andreas.pavlik/physik/Eine vorherige Anmeldung ist für diese Lehrveranstaltung nicht vorgesehen.Erster Termin: 02.10.2012.
Letzter Termin: 31.01.2013.
Di 02.10.2012. 08:00 bis 09:00 Uhr; Christian-Doppler-HS der Physik, Strudlhofgasse 4, 3. Stock.Vorlesungsteil der LV:
Mo, Di, Do vom 29.10.2012 bis 31.01.2013, 08.00 bis 09.00; Christian-Doppler-Hs der Physik, Strudlhofgasse 4, 3. Stock.Übungsteil der LV:
Beginn am 22.10.2012 bis 31.01.2013,
Di, Do 11:10-11:55, Carl Auer v. Welsbach HS, (HS I Chemie).
zusätzlich am 22.10., 23.10., 25.10.: 08:00-09:00, Christian Doppler HS der Physik.Vom 04.10. an findet zu den Zeiten dieser Lehrveranstaltung das "Repetitorium mathematische Grundlagen der Physik" als Blocklehrveranstaltung statt.Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung:
http://homepage.univie.ac.at/andreas.pavlik/physik/Eine vorherige Anmeldung ist für diese Lehrveranstaltung nicht vorgesehen.Erster Termin: 02.10.2012.
Letzter Termin: 31.01.2013.
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 31.01.2013
- Wednesday 06.02.2013
- Wednesday 20.02.2013
- Thursday 21.02.2013
- Monday 04.03.2013
- Tuesday 05.03.2013
- Thursday 07.03.2013
- Friday 08.03.2013
- Friday 15.03.2013
- Tuesday 19.03.2013
- Friday 22.03.2013
- Thursday 04.04.2013
- Tuesday 16.04.2013
- Wednesday 17.04.2013
- Monday 22.04.2013
- Tuesday 14.05.2013
- Wednesday 15.05.2013
- Tuesday 28.05.2013
- Wednesday 12.06.2013
- Thursday 27.06.2013
- Wednesday 10.07.2013
- Wednesday 14.08.2013
- Monday 19.08.2013
- Thursday 19.09.2013
- Friday 20.09.2013
- Monday 30.09.2013
- Friday 04.10.2013
- Monday 07.10.2013
- Friday 18.10.2013
- Wednesday 06.11.2013
- Thursday 12.12.2013
- Wednesday 18.12.2013
- Thursday 19.12.2013
- Friday 10.01.2014
- Wednesday 15.01.2014
- Tuesday 21.01.2014
- Tuesday 28.01.2014
- Thursday 27.02.2014
- Friday 28.02.2014
- Wednesday 05.03.2014
- Friday 07.03.2014
- Tuesday 11.03.2014
- Tuesday 01.04.2014
- Thursday 10.04.2014
- Friday 11.04.2014
- Wednesday 30.04.2014
- Monday 16.06.2014
- Tuesday 17.06.2014
- Monday 23.06.2014
- Friday 04.07.2014
- Wednesday 03.09.2014
- Friday 19.09.2014
- Tuesday 30.09.2014
- Friday 17.10.2014
- Wednesday 12.11.2014
- Monday 01.12.2014
- Tuesday 20.01.2015
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Performance test: Oral exam and written tests
Minimum requirements and assessment criteria
Knowledge of fundamentals and methods of classical experimental physics, comprehensive understanding of central results and of the necessary mathematical formalism; to be able to apply mathematical formalism and basic.
Examination topics
Lecture course with experiments and participation of the students plus training course
Reading list
Lehrbücher:
D. C. Giancoli, "Physik", Pearson Studium, 2009 (1640 Seiten);
D. Halliday, R. Resnik, J. Walker "Physik", Verlag Wiley-VCH, 2009 (1438 Seiten), auch als gekürzte Bachelor-Edition (2007, 928 Seiten);
P. A. Tipler, G. Mosca, "Physik für Wissenschaftler und Ingenieure", Spektrum Akademischer Verlag 2009 (1636 Seiten);
Kompakte Kurzreferenz: H. Stroppe, "Physik f. Stud.d.Natur-und Ingeneurwiss.", Verlag Hanser 2005 (548 Seiten);
Mathematische Methoden in der Physik: K. Weltner, Mathematik für Physiker, Bd. 1 und 2, 13.Aufl., Springer Berlin 2006.; M.-B. Kallenrode, Rechenmethoden der Physik, 2. Aufl., Springer Berlin 2005.; C.B. Lang und N. Pucker, Mathematische Methoden in der Physik, 2. Aufl. Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg 2005.
D. C. Giancoli, "Physik", Pearson Studium, 2009 (1640 Seiten);
D. Halliday, R. Resnik, J. Walker "Physik", Verlag Wiley-VCH, 2009 (1438 Seiten), auch als gekürzte Bachelor-Edition (2007, 928 Seiten);
P. A. Tipler, G. Mosca, "Physik für Wissenschaftler und Ingenieure", Spektrum Akademischer Verlag 2009 (1636 Seiten);
Kompakte Kurzreferenz: H. Stroppe, "Physik f. Stud.d.Natur-und Ingeneurwiss.", Verlag Hanser 2005 (548 Seiten);
Mathematische Methoden in der Physik: K. Weltner, Mathematik für Physiker, Bd. 1 und 2, 13.Aufl., Springer Berlin 2006.; M.-B. Kallenrode, Rechenmethoden der Physik, 2. Aufl., Springer Berlin 2005.; C.B. Lang und N. Pucker, Mathematische Methoden in der Physik, 2. Aufl. Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg 2005.
Association in the course directory
Modul Physik
Last modified: We 19.08.2020 08:06
lecture course with lecture experiments and and active participation of the students in solving coceptual problems, in addition reinforcement of mathematical methods and the lecture topics, performance test for training course: written tests. Further comment: learning efforts during the semester enable to understand the topics better because later parts must rely on earlier ones; in addition increasing knowlegde makes it possible to ask additional question at the end of the lectures.