Universität Wien

270039 SE Engrossing Seminar Didactics of Chemistry (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Continuous assessment of course work
PH-NÖ

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Gruppe Puddu/Koliander:
Verpflichtende Vorbesprechung und erster Termin: 6. Oktober 2020, 13:00-14:30 Uhr
Voraussichtlich im Multifunktionsraum der AECC, Porzellangasse 4, 2. Stiege, 3. Stock; eingelassen werden nur angemeldete Studierende; bei coronabedingter Schließung der Universität wird am Tag davor ein Onlinelink ausgeschickt, dann ist Onlinepräsenz notwendig.
Temine: entweder Präsenztermine (Multifunktionsraum der AECC, s. o.) oder Onlinetermine mit Onlinepräsenz, jeden Dienstag, 13:00-14:30 Uhr

Aims, contents and method of the course

Engrossing selected subjects from Didactics of Chemistry using concrete exampes

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit
zeitgerechte Erbringung der geforderten Arbeiten (u.a. schriftliche Unterrichtsplanung, schriftliches Feedback, Reflexion)
Präsentationen von Themenschwerpunkten im Rahmen des Seminars

Minimum requirements and assessment criteria

In order to successfully complete the seminar, a continuous attendance is necessary (max 2 appointments may be missed excused).

Examination topics

Die obengenannten Inhalte mit Berücksichtigung der Schwerpunktsetzungen im Seminar

Reading list

Um die obigen Lernziele zu erreichen, unterstützt unter anderem folgende Literatur:
Barke, H.-D., Harsch, G., Marohn, A. & Krees, S. (2015). Chemiedidaktik kompakt. Lernprozesse in Theorie und Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Sommer, K., Wambach-Laicher, J. & Pfeifer, P. (Hrsg.) (2018). Konkrete Fachdidaktik Chemie. Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht. Seelze: Aulis Verlag in Friedrich Verlag.
Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten

• Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten.

Group 2

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

2.-23.11.2020

  • Tuesday 03.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Thursday 05.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Friday 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Monday 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Tuesday 10.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Thursday 12.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Monday 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Tuesday 17.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Thursday 19.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Friday 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
  • Monday 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1

Aims, contents and method of the course

"Im Vergleich zu anderen Vertiefungsseminaren zur Chemiedidaktik geht es in diesem Seminar um die Hervorhebung der lernpsychologischen und neurophysiologischen Bedingungen (Mathetik) beim Unterrichten von Chemie, wobei auf die Verbindung von Theorie und Experiment besonderer Wert gelegt wird".
Ziel:
Die Studierenden erhalten Einblick in aktuelle und gesellschaftsrelevante Ansprüche an das Unterrichtsfach Chemie auf den unterschiedlichen Jahrgangsstufen sowie in prominente Schwerpunkte chemiedidaktischer Forschungsergebnisse auf theoretischer und praktischer Ebene. Damit soll es gelingen, planerische Entscheidungen professionell zu begründen bzw. konstruktiv zu kritisieren wie auch praktische Erfahrungen fundiert zu reflektieren.

Inhalte:
Wichtige Begriffe der Chemiedidaktik werden modelliert, Forschungsergebnisse aus Pädagogischer Psychologie, Neurophysiologie und Hirnforschung werden mit denen der Lehrlehrwissenschaft Chemiedidaktik in Zusammenhang gebracht. Traditionen und Moden werden hinterfragt. Optionen für die die nötige Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität dieses faszinierenden Fachs werden offengelegt. Die durchgängig integrierten unterrichtsrelevanten Demonstrationen verdeutlichen die Herausforderungen eines experimentellen Schulfachs ebenso wie die unverzichtbaren experimentellen Kompetenzen einer Chemielehrkraft.

Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden durch Vorträge, experimentelle Präsentationen und Übungen, Diskussionen, Kurzreferate und Gruppenarbeiten aufbereitet.

Allen drei Kriterien liegen sichere Chemiekenntnisse zugrunde!

Aufgrund der Pandemie-Bestimmungen (aktuell und zukünftig) kann es zu Wechsel in der Präsentation der Inhalte kommen. Angestrebt wird die Präsenzlehre (mit Experimenten) im SR3, möglich sind auch virtuelle Lehranteile bzw. entsprechende Hybridformen.
In der geblockten Veranstaltung im November wird der Dozent in Wien vor Ort sein und die SeminarteilnehmerInnen über die jeweils möglichen Lehrformen informieren. In jedem Fall wird eine moodle-Plattform angelegt.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
• Aktive Mitarbeit
• schriftlicher Abschlusstest über die (vorgetragenen) Inhalte
• mündliche Präsentation eines Themenschwerpunktes im Rahmen des Seminars

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach dem schriftlichen Abschlusstest einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

erlaubte Hilfsmittel:
Periodensystem der Elemente (PSE)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit des Seminars ist verpflichtend. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Alle Teilleistungen müssen erfüllt werden.

Beurteilungsmaßstab
Folgende Teilleistungen tragen zur Note bei:
• Aktive Mitarbeit: 20%
• Schriftlicher Abschlusstest: 40%
• mündliche Präsentation: 40%

Examination topics

Prüfungsstoff
Die Inhalte aller Einheiten und Präsentationen sind erforderlich, um alle Teilleistungen abzuschließen.

Reading list

Literatur
Um die obigen Lernziele zu erreichen, unterstützt Sie unter anderem folgende Literatur:
• Anton, M. A. (2019). Chemieunterricht verstehen. Zur Didaktik und Mathetik der Chemie. Beau Bassin/Mauritius: Lehrbuchverlag.
• Anton, M. A. (2008). Kompendium Chemiedidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
• Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik - Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
• Forster, J. K. (2014). Gedächtnis und Gehirn. Stuttgart: Reclam
• Groß, K.; Schumacher, A. (Hrsg.) (2018). Einblicke in die chemiedidaktische Forschung zu den Schwerpunkten individuelle Förderung und naturwissenschaftliches Arbeiten. Elektron. Schriftenreihe 12. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek
• Korte, M. (2017). Wir sind Gedächtnis - Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind. München:dva
• Beiträge aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den jeweiligen Themengebieten.

Association in the course directory

UF CH 15

Last modified: We 21.04.2021 11:33