Universität Wien

270074 VO Geochemistry of earth alkaline elements (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie

Details

max. 100 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

Vorbesprechung:Do. 15. März 2018 , 18:00
im Seminarraum 2C505, 1090 Althanstraße, UZA 2

Dokumentation und
Skriptum unter: 131.130.101.31/GeoChem/ErdAlk

Zugang unterURL\\131.130.101.31\GeoChem
User"GeoChem"
PW"geo_chem"


Information

Aims, contents and method of the course

- Geschichte der Geochemie: V. M. Goldschmidt, W. I. Wernadski
- geochemische Betrachtung des Periodensystems der Elemente,
- das Verhalten der Elemente in der Natur in Form des Eh/pH-Diagramms,
-- Vergleich der chemischen und physikalische Eigenschaften der Erdalkaligruppe,
-- Radium,
- Geschichte, Vorkommen und Darstellung,
- radioaktiver Zerfall, Zerfallsreihen, Isotope,
--- Beryllium,
- Geschichte,
- Vorkommen in der Natur, die wichtigsten Minerale, Edelsteine,
- chemische und physikalische Eigenschaften, Isotope,
- Analytik d Berylliums, Schrägbeziehung Be/Al,
- Mineralogie und Kristallographie der Verbindungen,
- Beryllium im Kosmos, in Meteoriten und Tektiten sowie Mond,
- Berylliumgehalte in den Gesteinen - ultrabasisch bis sauer, Pegmatite,
- Verhalten des Berylliums und Fraktionierung während der Gesteinsbildung,
- ökonomische/wirtschaftliche/technische Bedeutung,
- biogeochemisches Verhalten, Gehalte in Lebewesen,
--- Magnesium,
- Geschichte,
- chem. und phys. Eigenschaften, Isotope,
- Minerale in der Natur, Verbindungen,
- Kosmos, Meteoriten, Gesteine, Gebirgsbildung,
- Analytik,
- industrielle Bedeutung,
- biogeochemisches Verhalten,
--- Calcium,
- Geschichte, nördliche und südliche Kalkalpen,
- chem. und phys. Eigenschaften, Isotope,
- Minerale, Verbindungen,
- Analytik,
- industrielle Bedeutung, Lagerstätten als Industrierohstoff,
- Baumaterial, Gips & Kalk, Zement,
- biogeochemisches Verhalten,
--- Strontium,
- Geschichte, Vorkommen in der Natur, die wichtigsten Minerale,
- Analytik,
--- Barium,
- Geschichte,
- Vorkommen in der Natur, die wichtigsten Minerale,
- Schwerspat und seine Verwendung, Medizin,
- Analytik,
- ökonomische/wirtschaftliche/technische Bedeutung,
- biogeochemisches Verhalten,

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit und Abschlussbesprechung

Minimum requirements and assessment criteria

aktive Mitarbeit und Abschlussbesprechung

Examination topics

Einführung in die Geochemie,
Entwicklung und Grundlagen des PSE,
Theorie und Praxis der Eh/pH-Diagramme,
Berechnung der Gleichgewichtskurven aus thermodynamischen Daten,
Überblick der zweiten Hauptgruppe,
natürliche Radioaktivität und deren Erfassung,
Vorkommen der Erdalkali-Elemente in der Natur, Minerale,
chemische und physikalische Eigenschaften,
stöch. Berechnungen in der Analytik dieser Elemente,
wissenschaftliche und technische Bedeutung.

Reading list

Literaturliste und
Skriptum unter: 131.130.101.31/GeoChem/Erdalk

Association in the course directory

EF-1, EF-2, EF-3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:41