270074 VO Chemistry for technical applications (2024W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 04.02.2025
- Tuesday 11.03.2025 12:30 - 14:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- N Tuesday 06.05.2025 12:30 - 14:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
- Monday 22.09.2025
Lecturers
Classes
Donnerstag 03.10.2024 - 30.01.2025
Anorganischer Teil: 03.10.2024. - 14.11.2024, 8.30 - 11.00 Uhr (Online über Moodle).
Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf Moodle.
Organischer Teil: 21.11.2024 - 30.01.2025, 08.30 - 11.00 Uhr, (Online über Moodle)
Die Vorlesung wird via Moodle abgehalten.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf Moodle.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Die Prüfung muss alleine durchgeführt werden.
Sie müssen korrekt zu dieser Prüfung angemeldet sein und die Voraussetzungen für diesen Antritt erfüllen.
Die Verwendung von elektronischen Geräten jeglicher Art, (z.B. "Smartwatch", etc.) ist nicht erlaubt.
Kein Bleistift oder sonstige radierbare Stifte und kein Tipp-Ex.
Die Prüfung muss alleine durchgeführt werden.
Sie müssen korrekt zu dieser Prüfung angemeldet sein und die Voraussetzungen für diesen Antritt erfüllen.
Die Verwendung von elektronischen Geräten jeglicher Art, (z.B. "Smartwatch", etc.) ist nicht erlaubt.
Kein Bleistift oder sonstige radierbare Stifte und kein Tipp-Ex.
Minimum requirements and assessment criteria
Wissen über die wichtigsten organisch- und anorganisch-technischen Prozesse
Σ100 Punkte, 10 Fragen
51-62 Punkte: Genügend
63-75 Punkte: Befriedigend
76-88 Punkte: Gut
89-100 Punkte: Sehr Gut
Σ100 Punkte, 10 Fragen
51-62 Punkte: Genügend
63-75 Punkte: Befriedigend
76-88 Punkte: Gut
89-100 Punkte: Sehr Gut
Examination topics
Inhalt der Vorlesung
Reading list
Vorlesungsunterlagen
M.M. Green, H.A. Wittcoff; "Organic Chemistry Principles and Industrial Practice", erste Auflage, 2003
M Bertau, A. Müller, P.Fröhlich, M. Katzberg; "Industrielle Anorganische Chemie", Wiley-VCH, Weinheim, vierte Auflage, 2013
M.M. Green, H.A. Wittcoff; "Organic Chemistry Principles and Industrial Practice", erste Auflage, 2003
M Bertau, A. Müller, P.Fröhlich, M. Katzberg; "Industrielle Anorganische Chemie", Wiley-VCH, Weinheim, vierte Auflage, 2013
Association in the course directory
UF CH 12
Last modified: We 19.03.2025 19:06
Technische Verfahren und industrielle Prozesse:
Wasser - Wasserstoff
Stickstoff - Ammoniak - Salpetersäure
Schwefel - Schwefelsäure
Halogene, Mineralische Dünger, Metalle, GlasTeil 2: Organische Technolgie
Die chemische Industrie. Rohstoffe (Erdöl, Erdgas, Kohle und ihre Veredelung). Ethen, Propen, die C-4 -Verbindungen. Benzen und andere Aromaten. Rohstoffe (andere : Fette, Öle, Zucker). Polymere (Herstellung). Industrielle Katalyse. Plastikmaterialien. Fasern. Elastomere. Beschichtungen. Klebstoffe. Waschmittel. Lösungsmittel. Agrochemikalien. Nahrungsmittel. Farben und Pigmente. Die Zukunft der chemischen Industrie.Vorkenntnisse: Lehrveranstaltungen des 1. Studienabschnittes aus organischer und anorganischer Chemie.