270126 UE Inorganic chemistry lab course (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
ACHTUNG! Praktikum findet dieses Semester im März/April statt!!!Sicherheits/Antrittsprüfung
1. Termin: 23.2.2015 14-16 Uhr Carl Auer von Welsbach HS
2. Termin: 26.2.2015 14-16 Uhr Joseph Loschmidt HSAnmeldung für Arbeitsplätze erfolgt über das Univis-Online Anmeldesystem der Universität Wien (UNIVIS online) vom 02.02.2015, 08:00 Uhr, bis 20.02.2015, 23:59 Uhr.Stoffgebiet: Einführungsvorlesungen von Prof. Keppler und Prof. Ipser. Lehrbuch: Chemie von Ch.E. Mortimer und die Skripten über Präparatives Arbeiten.
1. Termin: 23.2.2015 14-16 Uhr Carl Auer von Welsbach HS
2. Termin: 26.2.2015 14-16 Uhr Joseph Loschmidt HSAnmeldung für Arbeitsplätze erfolgt über das Univis-Online Anmeldesystem der Universität Wien (UNIVIS online) vom 02.02.2015, 08:00 Uhr, bis 20.02.2015, 23:59 Uhr.Stoffgebiet: Einführungsvorlesungen von Prof. Keppler und Prof. Ipser. Lehrbuch: Chemie von Ch.E. Mortimer und die Skripten über Präparatives Arbeiten.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Fr 20.02.2015 23:59
- Deregistration possible until Fr 20.02.2015 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Wolfgang Kandioller
- Vladimir Arion
- Iker Berasaluce
- Mathea Sophia Galanski
- Doris Höfer
- Bernhard Keppler
- Michael Malarek
- Stephan Mokesch
- Ewelina Orlowska
- Klaus Richter
- Melanie Schmidlehner
Classes
Platzübernahme:
Mi. 4.3. 2015; 10:00 Uhr; Praktikumssaal
Mi. 4.3. 2015; 13:00 Uhr; (Loschmid HS)Beginn des Praktikums:
Do. 5.3. 2015; 13:30 UhrEnde des Praktikums:
Fr. 24.4. 2014; 18:00 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Synthese und Charakterisierung von Metallkomplexen und einfachen organometallischen Verbindungen, inklusive der Herstellung von luft- und wasserempfindlichen Substanzen unter inerter Atmosphäre, Reaktionen mit Chlorgas, Flüssig-Gas- und Gas-Festphasen-Reaktionen, Reaktionen in nichtwässrigen Lösungsmitteln, Recycling von chemischen Rückständen; Reinigungs- und Trennungstechniken; spektrale Charakterisierung von den hergestellten Substanzen mittels NMR-, IR-, UV-vis-Spektroskopie, etc.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Lernbehelfe: Skripten zu den einzelnen Beispielen sowie die dort angegebene Literatur (z. B. Mortimer, Riedel, Holleman-Wiberg)
Association in the course directory
Modul Anorganische Chemie II
Last modified: Th 20.05.2021 00:22