Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
270131 UE Laboratory Course in Organic Chemistry I (2005W)
Laboratory Course in Organic Chemistry I
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
- Lothar Brecker
- Udo Brinker
- Valentin Enev
- Alexey Gromov
- Hanspeter Kählig
- Marion Kögl
- Eberhard Lorbeer
- Harry Martin
- Jean-Luc Mieusset
- Werner Mikenda
- Johann Mulzer
- Norbert Neuwirth
- Wolfgang Robien
- Peter Siengalewicz
- Michael Widhalm
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung grundlegender praktischer Kenntnisse zur Durchführung organisch-chemischer Syntheseoperationen.
Examination topics
Reading list
L.M. Harwood & C.J. Moody, "Experimental Organic Chemistry", Blackwell Scientific Publications (2. Auflage)
Association in the course directory
F121;LA-Ch122
Last modified: Fr 31.08.2018 08:55
F121: Pflicht-Lehrveranstaltung (2. od. 3. Semester)
LA-Ch122: Pflicht-Lehrveranstaltung (1. Studienabschnitt)
Lehrinhalt: Nach jeweils einer kurzen theoretischen Einführung werden anhand von 10, meist synthetischen Beispielen die wichtigsten Arbeitstechniken der organischen Chemie, wie Rühren, Erhitzen, Filtration, (Vakuum-) Destillation, bzw. Fraktionierung, Extraktion, Absolutieren von Lösungsmitteln, Arbeiten unter Wasserausschluß, Umkristallisation, Chromatographie, etc. erlernt. Die hergestellten Präparate werden durch physikalische Daten (Schmelz-, Siedepunkt, Brechungsindex) und z.T. spektroskopisch (NMR, IR) charakterisiert.
Zulassungsvoraussetzungen: "Chemisches Grundpraktikum", "Proseminar Allgemeine Chemie"
Vorkenntnisse: sollte zugleich mit (oder nach) "Organische Chemie I" absolviert werden
Durchführung: Inst. Org. Chem.; Blocklehrveranstaltung (ca. 20 Nachmittage); findet im WS in der ersten Semesterhälfte, im SS in der zweiten Semesterhälfte statt
Beurteilung (IP): Anwesenheitspflicht, 2 schriftliche Prüfungen
Sonstiges: beschränkte Teilnehmerzahl (56 je Semester)