270143 SE Inquiry Learning in school (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 08:00 to Fr 25.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Beginn: 1. Oktober 2020, 15:30 Uhr, Multifunktionsraum des AECC, Porzellangasse 4/2. Stiege/3. Stock
Weitere Termine:
Donnerstag von 15:30-17:45 Uhr im Multifunktionsraum des AECC
zuzüglich zwei Termine an einer Schule
Wenn die Universität auf Fernlehre umsteigt, bleibt der Zeitrahmen gleich, es wird auf Online-Präsenz gewechselt (Link wird jeweils vor dem Termin im Moodle-Kurs angezeigt); im Falle von Restriktionen bezüglich der Schulen kann es sein, dass die Termine an den Schulen nicht stattfinden
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, wird eine regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen und die aktive Mitarbeit bei Gruppenarbeiten und Diskussionen erwartet. Hospitationen und eine Unterrichtsdurchführung sind verpflichtender Teil der Lehrveranstaltung.Schriftliche Ausarbeitungen, die im Lauf des Seminars entstehen , werden als Teilleistungen gewertet. Dazu zählen je nach Vorgabe:
Lerngruppenanalyse im Rahmen von Hospitationen, Stundenplanung für Forschendes Lernen, Gestaltung von Arbeitsblättern, Erarbeitung des fachlichen Hintergrunds zu einem Thema im Chemieunterricht, Reflexion der in einer Schule durchgeführten Unterrichtseinheit.
Präsentation der Ergebnisse am Ende des Semesters.
Lerngruppenanalyse im Rahmen von Hospitationen, Stundenplanung für Forschendes Lernen, Gestaltung von Arbeitsblättern, Erarbeitung des fachlichen Hintergrunds zu einem Thema im Chemieunterricht, Reflexion der in einer Schule durchgeführten Unterrichtseinheit.
Präsentation der Ergebnisse am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Es dürfen maximal zwei Seminartermine versäumt werden. Die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die Abgabe einer schriftliche Unterrichtsplanung, die Durchführung von Hospitationen und Unterrichtsdurchführung sind verpflichtend.
Gewichtung der Teilleistungen:
Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zu einer Einheit "Forschenden Lernens" inklusive Arbeitsblättern (50%)
Mitarbeit bei Gruppenarbeiten und Diskussionen im Seminar (20%)
Schriftliche Reflexion der durchgeführten Unterrichtseinheit (10%)
Präsentation der Ergebnisse und Erfahrungen zur geplanten und durchgeführten Einheit im Seminar (20%)Für die Reflexion und andere schriftliche Teilleistungen gilt:
Wir erwarten die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis. Dazu zählen beispielsweise die Eigenständigkeit beim Verfassen von Arbeiten, die Einhaltung von Zitierregeln für Text und Bild sowie die Beachtung des Urheberrechtes.
Verstöße dagegen, wie Ghostwriting oder Plagiarismus, sind kein Kavaliersdelikt und ziehen jedenfalls Konsequenzen nach sich.
Für schriftliche Arbeiten im Rahmen des Seminar gilt:
„Da es sich hier um eine Teilleistung im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung handelt, fällt dies unter ‚Verwendung unerlaubter Hilfsmittel‘ und wird als Schummelversuch zur Erschleichung einer besseren Beurteilung gewertet. Das führt zu einer Eintragung eines Schummelvermerkes (‚X‘) in Ihrem Sammelzeugnis.“
Quelle: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/ [25.05.2018]
Die Lehrveranstaltungsleitung kann gegebenenfalls eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten verlangen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Abgabe einer schriftliche Unterrichtsplanung, die Durchführung von Hospitationen und Unterrichtsdurchführung sind verpflichtend.
Gewichtung der Teilleistungen:
Schriftliche Unterrichtsvorbereitung zu einer Einheit "Forschenden Lernens" inklusive Arbeitsblättern (50%)
Mitarbeit bei Gruppenarbeiten und Diskussionen im Seminar (20%)
Schriftliche Reflexion der durchgeführten Unterrichtseinheit (10%)
Präsentation der Ergebnisse und Erfahrungen zur geplanten und durchgeführten Einheit im Seminar (20%)Für die Reflexion und andere schriftliche Teilleistungen gilt:
Wir erwarten die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis. Dazu zählen beispielsweise die Eigenständigkeit beim Verfassen von Arbeiten, die Einhaltung von Zitierregeln für Text und Bild sowie die Beachtung des Urheberrechtes.
Verstöße dagegen, wie Ghostwriting oder Plagiarismus, sind kein Kavaliersdelikt und ziehen jedenfalls Konsequenzen nach sich.
Für schriftliche Arbeiten im Rahmen des Seminar gilt:
„Da es sich hier um eine Teilleistung im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung handelt, fällt dies unter ‚Verwendung unerlaubter Hilfsmittel‘ und wird als Schummelversuch zur Erschleichung einer besseren Beurteilung gewertet. Das führt zu einer Eintragung eines Schummelvermerkes (‚X‘) in Ihrem Sammelzeugnis.“
Quelle: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/ [25.05.2018]
Die Lehrveranstaltungsleitung kann gegebenenfalls eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten verlangen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Examination topics
Forschendes Lernen: Nature of Science, Forschungszyklus, Level von Forschendem Lernen
Methoden der individuellen Förderung und Lernbegleitung
Unterrichtsplanung, Gestaltung von Arbeitsblättern
Begleitung von Gruppenarbeiten
Gestaltung und Bewertung von Protokollen
Reflexion von Unterricht
Methoden der individuellen Förderung und Lernbegleitung
Unterrichtsplanung, Gestaltung von Arbeitsblättern
Begleitung von Gruppenarbeiten
Gestaltung und Bewertung von Protokollen
Reflexion von Unterricht
Reading list
wird am 1. Termin ausgegeben
Association in the course directory
UF MA CH 04
Last modified: We 21.04.2021 11:33
Methoden: teilnehmeraktive Kleingruppenarbeit, Schulpraxis, Reflexionsmethoden, Methoden des E-Learning (Hochladen von Beiträgen in Foren auf der Moodle-Plattform)
Inhalte: Forschendes Lernen, Nature of Science, Forschungszyklus, Methoden der individuellen Förderung und Lernbegleitung,
Kompetenzen, die die Studierenden erwerben sollen: Die Studierenden können den Unterricht für SchülerInnen auf verschiedenen Lernniveaus differenzieren. Sie können Unterricht im Sinne des forschenden Lernens planen und durchführen und ihre Erfahrungen im Unterricht reflektieren.