270146 UE Laboratory Course in Theoretical Chemistry (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2013 08:00 to Th 27.06.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 27.06.2013 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Anmeldefrist für Kurse: 23.06.2013
Anmeldung über UNIVIS-SystemDer Kurs findet vom 1.7.2013 bis 5.7.2013 vormittags von 8:30 Uhr bis 12:45 Uhr statt.
Anmeldung über UNIVIS-SystemDer Kurs findet vom 1.7.2013 bis 5.7.2013 vormittags von 8:30 Uhr bis 12:45 Uhr statt.
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Group 2
Anmeldefrist für Kurse: 23.06.2013
Anmeldung über UNIVIS-SystemDer zweite Kurs findet vom 1.7.2013 bis 5.7.2013 nachmittags von
13:30 - 17:45 Uhr statt.
Anmeldung über UNIVIS-SystemDer zweite Kurs findet vom 1.7.2013 bis 5.7.2013 nachmittags von
13:30 - 17:45 Uhr statt.
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Übungen orientieren sich an der Vorlesung "Theoretische Chemie" bei Prof. Steinhauser. Zunächst wird der Harmonische Oszillator klassisch und quantenmechanisch thematisiert. Ausgehend von der Schrödingergleichung werden hier aus oszillierende Wellenpakete untersucht. Die chemische Bindung wird mit Hilfe der Molekülorbitaltheorie untersucht und abschliessend einfache Hartree-Fock (bzw. Roothaan-Hall) Rechnungen durchgeführt. Als abschliessendes quantenmechanisches Beispiel dient die SN2-Reaktion von Methylchlorid mit Chlorid. Im molekulardynamischen Teil werden die Grundlagen der Molekulardynamik erläutert. Die empirischen Potentialfunktionen, die den molekulardynamischen Kraftfeld zugrunde liegen, werden vorgestellt. In MATHEMATICA sollen die Kenntnisse dieser Potentialfunktionen vertieft werden. Ziel ist die Bewertung und Optimierung von Molekülgeometrien und die Visualisierung grösserer Oligopeptide und Proteinsegmente. Dazu werden kurze Trajektorien in CHARMM produziert und interpretiert.
Assessment and permitted materials
compulsory attendance, final examination
Minimum requirements and assessment criteria
Insights in Theoretical Chemistry
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Modul Theoretische Chemie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:41