Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
270169 SE Digital media in chemistry education (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 08:00 to Sa 30.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Sa 30.09.2023 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Das Seminar findet im Besprechungszimmer der AECCs statt: Porzellangasse 4/2/2, R 211
Der erste Seminartermin ist Mittwoch (11.10.2023) um 16:00 Uhr.Alle Folgetermine finden mittwochs von 16:00-18:00 Uhr statt. Weil ein Teil der Gesamtstunden an der Kooperationsschule für Hospitationen und den eigenen Unterrichtsversuch stattfindet, werden zum Ausgleich Termine an der Universität entfallen. Diese werden gemeinsam zwischen Studierenden, Kooperationslehrkraft und Seminarleitung abgestimmt.Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden erstellen mit Hilfe von ChatGPT eine digital gestützte Unterrichtseinheit, die mit einer Schulklasse in einer kooperierenden Schule ausprobiert werden kann und anschließend reflektiert wird.Die LV wird Aspekte des Frameworks "Service Learning" berücksichtigen. Dies bedeutet eine enge Absprache mit den beteiligten Akteur:innen in einer Kooperationsschule. Daher werden die genauen Ziele hier zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.Das Seminar ist anrechnungsfähig für das Erweiterungscurriculum Digitalisierung verstehen und mitgestalten (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/studienangebot/ec-digitalisierung/).
Assessment and permitted materials
- Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung (max. 4 S. exkl. Literaturverzeichnis, Deckblatt & Anhänge). Fokus: Reflexion der Nutzung von ChatGPT. (40%)
- Entwicklung und Präsentation der Lernaufgaben in einer Kleingruppe, inkl. Handouts (30%, Gruppennote)
- aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit (30%)Wichtig: Teil des Seminars ist die gründliche Dokumentation und anschließende Übergabe des Planungs- & Durchführungsmaterials der Unterrichtseinheit an die Kooperationspartner:innen an den Schulen.
- Entwicklung und Präsentation der Lernaufgaben in einer Kleingruppe, inkl. Handouts (30%, Gruppennote)
- aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit (30%)Wichtig: Teil des Seminars ist die gründliche Dokumentation und anschließende Übergabe des Planungs- & Durchführungsmaterials der Unterrichtseinheit an die Kooperationspartner:innen an den Schulen.
Minimum requirements and assessment criteria
- fristgerechte Erbringung aller oben genannten Einzelleistungen
- positive Bewertung (min. Note 4) der schriftlichen AusarbeitungHinweis des Studienpräses: Wird eine Teilleistung innerhalb einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung erschlichen (z.B. Abschreiben, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, "Plagiieren" etc.) so ist die gesamte LV als geschummelt zu werten und nicht zu beurteilen.
- positive Bewertung (min. Note 4) der schriftlichen AusarbeitungHinweis des Studienpräses: Wird eine Teilleistung innerhalb einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung erschlichen (z.B. Abschreiben, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, "Plagiieren" etc.) so ist die gesamte LV als geschummelt zu werten und nicht zu beurteilen.
Examination topics
Seminar with active participation of the students
Reading list
Pflichttexte
- Brandhofer, G., Miglbauer, M., Fikisz, W., Höfler, E., & Kayali, F. (2020). Die Weiterentwicklung des Kompetenzrasters digi.kompP für Pädagog*innen. In C. Trültzsch-Wijnen & G. Brandhofer (Hrsg.), Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen (Bd. 4, S. 51–72). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748906247-51- Scheiter, K. (2021). Lernen und Lehren mit digitalen Medien: Eine Standortbestimmung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24 (5), S. 1039-1060.empfohlene Texte
- Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), S. 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2- Koehler, M. J., & Mishra, P. (2009). What is technological pedagogical content knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 9(1), 60-70.
- Brandhofer, G., Miglbauer, M., Fikisz, W., Höfler, E., & Kayali, F. (2020). Die Weiterentwicklung des Kompetenzrasters digi.kompP für Pädagog*innen. In C. Trültzsch-Wijnen & G. Brandhofer (Hrsg.), Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen (Bd. 4, S. 51–72). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748906247-51- Scheiter, K. (2021). Lernen und Lehren mit digitalen Medien: Eine Standortbestimmung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24 (5), S. 1039-1060.empfohlene Texte
- Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), S. 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2- Koehler, M. J., & Mishra, P. (2009). What is technological pedagogical content knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 9(1), 60-70.
Association in the course directory
UF CH 17
Last modified: We 11.10.2023 16:28