270191 SE Chemiedidaktik für Schulpraktiker und LehrerInnenwissenschaftler (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 08:00 to Tu 26.09.2017 23:59
- Deregistration possible until Su 01.10.2017 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Start von 270191 Chemiedidaktik für Schulpraktiker & Lehrlernwissenschaftler (ChemDi III)
Chemiedidaktik für praktizierende Junglehrkräfte (ChemDi IIIP)
am 10.10. um 15.30 Uhr in SR3
Start von 270191 Chemiedidaktik für Schulpraktiker & Lehrlernwissenschaftler (ChemDi III)
Chemiedidaktische Forschungsprojekte für Diplomanden und Doktoranden (ChemDi IIIL)
am 11.10. um 15.30 Uhr in SR3
270148-1: 5.10.17 um 11 Uhr in SR3
270154-1:17.10.17 um 11 Uhr in SR3
270191-1/Teil A (ChemDi III P): 10.10.17 um 15.30 Uhr in SR3
270191-1/Teil B (ChemDi IIIL): 11.10.17 um 15.30 Uhr in SR3
- Tuesday 10.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Wednesday 11.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Thursday 12.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Monday 16.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Tuesday 17.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Monday 23.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
- Tuesday 24.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aufgabe der TN für die Zuteilung der ECTS-Pkte:
Anfertigung eines Reflexionspapiers (max. 3seitig):
Deckblatt
1. Was habe ich erwartet?
2. Was habe ich tatsächlich erlebt?
3. Wie habe ich das Erlebte nutzen können?
4. Mein Fazit und Vorschläge
Abgabetermin (als Email-attachment an: mao@cup.uni-muenchen.de oder: michaelanton48@web.de ): 1.12.2017
Anfertigung eines Reflexionspapiers (max. 3seitig):
Deckblatt
1. Was habe ich erwartet?
2. Was habe ich tatsächlich erlebt?
3. Wie habe ich das Erlebte nutzen können?
4. Mein Fazit und Vorschläge
Abgabetermin (als Email-attachment an: mao@cup.uni-muenchen.de oder: michaelanton48@web.de ): 1.12.2017
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Zu den einzelnen Themen werden Power-Point-Präsentationen (PPP) auf einer moodle-Plattform bereitgestellt und die TN erhalten zu ausgewählten Unterthemen handouts und Einzelkopien sowie zu den Experimenten die Versuchsanleitungen.Zur Gesamtthematik kann vom Verf. ein Manuskript erworben werden:Anton, M. A. (2017). Didaktik & Mathetik des Chemieunterrichtens (ca. 400 S; 25€)Zur Vertiefung und Nachbereitung werden neben einschlägigen Artikeln aus den Fachzeitschriften folgende Quellen empfohlen:Anton, M. A. (2008) Kompendium Chemiedidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik – Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Berlin: Springer
Christen, H.-R. (1990). Chemieunterricht - Eine praxisorientierte Didaktik. Basel: Birkhäuser
Lo, Mun Ling (2015). Lernen durch Variation – Implementierung der Variationstheorie in Schule und Bildungsforschung. Münster: Waxmann
Pfeifer, P. et al. (1996). Fachdidaktik Chemie konkret. München: Oldenbourg
Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review 57 (1987) 1-21
Reiners, Chr. S. (2017). Chemie vermitteln - Fachdidaktische Grundlagen und Implikationen (S. 148-177). Berlin: Springer
Waitze, M.-D.; Schummer, J.; Geelhaar, T. (Hrsg.) (2017). Zwischen Faszination und Verteufelung: Chemie in der Gesellschaft. Berlin: Springer
Barke, H.-D. (2006). Chemiedidaktik – Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Berlin: Springer
Christen, H.-R. (1990). Chemieunterricht - Eine praxisorientierte Didaktik. Basel: Birkhäuser
Lo, Mun Ling (2015). Lernen durch Variation – Implementierung der Variationstheorie in Schule und Bildungsforschung. Münster: Waxmann
Pfeifer, P. et al. (1996). Fachdidaktik Chemie konkret. München: Oldenbourg
Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review 57 (1987) 1-21
Reiners, Chr. S. (2017). Chemie vermitteln - Fachdidaktische Grundlagen und Implikationen (S. 148-177). Berlin: Springer
Waitze, M.-D.; Schummer, J.; Geelhaar, T. (Hrsg.) (2017). Zwischen Faszination und Verteufelung: Chemie in der Gesellschaft. Berlin: Springer
Association in the course directory
Wahlbereich UF Chemie, UF CH 17
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
Vor dem Hintergrund unterrichtspraktischer Erfahrungen werden im Seminar ausgewählte Themen aus der Chemiedidaktik theoriefundiert und praxisrelevant aufbereitet. Hierzu liefern die TN ihre ureigenen Erfahrungen und Visionen und unterstützen so die Weiterentwicklung ihrer Professionalisierung. Mit den Demonstrationen soll die Vertiefung von Perspektiven auf experimentelle Primärerfahrungen eingeleitet werden.
(ChemDi IIIL): Impulse und Herausforderungen für die Entwicklung von Chemieunterricht:
Konsolidierte Kenntnisse aus dem Fach, den Erziehungs- und Lehrlernwissenschaften sowie Reflexionen schulpraktischer Erfahrungen dienen als Voraussetzung für die Entwicklung von fachdidaktischen Forschungsfragestellungen, Hypothesen und empirischen Formen für deren Beantwortung bzw. Überprüfungen.
Themen:
http://www.mch.aoc.univie.ac.at/lehrveranstaltung/lehramt/