270307 VO GeoChemistry of the Elements (5. Main Group) (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung am 13. März 2025 um 18:00
im Seminarraum UZA II / 2A505
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit und Abschlussbesprechung
Minimum requirements and assessment criteria
aktive Mitarbeit und Abschlussbesprechung
Examination topics
wird in Lehrveranstaltung erarbeitet
Reading list
Zugriff auf das Vorlesungsskriptum unter:
//geochem.geosci.univie.ac.at/GeoChem/HG2/*.*
Zugangsberechtigung als user: GeoChem
pw: geo_chem
//geochem.geosci.univie.ac.at/GeoChem/HG2/*.*
Zugangsberechtigung als user: GeoChem
pw: geo_chem
Association in the course directory
CH-FE, Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Last modified: Tu 25.02.2025 21:46
- geochemische Betrachtung des Periodensystems der Elemente,
- das Verhalten der Elemente in der Natur in Form des Eh/pH-Diagramms,
-- Vergleich der chemischen und physikalische Eigenschaften der Erdalkaligruppe,
-- Radium,
- Geschichte, Vorkommen und Darstellung,
- radioaktiver Zerfall, Zerfallsreihen, Isotope,
--- Beryllium,
- Geschichte,
- Vorkommen in der Natur, die wichtigsten Minerale, Edelsteine,
- chemische und physikalische Eigenschaften, Isotope,
- Analytik d Berylliums, Schrägbeziehung Be/Al,
- Mineralogie und Kristallographie der Verbindungen,
- Beryllium im Kosmos, in Meteoriten und Tektiten sowie Mond,
- Berylliumgehalte in den Gesteinen - ultrabasisch bis sauer, Pegmatite,
- Verhalten des Berylliums und Fraktionierung während der Gesteinsbildung,
- ökonomische/wirtschaftliche/technische Bedeutung,
- biogeochemisches Verhalten, Gehalte in Lebewesen,
--- Magnesium,
- Geschichte,
- chem. und phys. Eigenschaften, Isotope,
- Minerale in der Natur, Verbindungen,
- Kosmos, Meteoriten, Gesteine, Gebirgsbildung,
- Analytik,
- industrielle Bedeutung,
- biogeochemisches Verhalten,
--- Calcium,
- Geschichte, nördliche und südliche Kalkalpen,
- chem. und phys. Eigenschaften, Isotope,
- Minerale, Verbindungen,
- Analytik,
- industrielle Bedeutung, Lagerstätten als Industrierohstoff,
- Baumaterial, Gips & Kalk, Zement,
- biogeochemisches Verhalten,
--- Strontium,
- Geschichte, Vorkommen in der Natur, die wichtigsten Minerale,
- Analytik,
--- Barium,
- Geschichte,
- Vorkommen in der Natur, die wichtigsten Minerale,
- Schwerspat und seine Verwendung, Medizin,
- Analytik,
- ökonomische/wirtschaftliche/technische Bedeutung,
- biogeochemisches Verhalten.