Universität Wien FIND

280003 VO STEOP: BA-ERD-2 Introduction to Mineralogy and Cristallography (NPI) (2020W)

STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 100 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE (03.12.2020): Aufgrund aktueller Festlegungen für den Studienbetrieb im restlichen Wintersemester wird es nicht möglich sein, im Jänner "normale" Präsenzvorlesungen durchzuführen. Die Lehrinhalte für den zweiten LV-Teil zur Speziellen Mineralogie sind vollständig in Form detaillierter Handouts auf Moodle zugänglich.

Es ist nunmehr vorgesehen, am 11./12. und 18./19.01. jeweils ergänzende und unterstützende vor-Ort-Lehre mit limitierter Personenzahl durchzuführen (Teilnahme natürlich freiwillig), bei der vor die Möglichkeit besteht, Probenmaterial direkt anzusehen. Um die unter Covid-Bedingungen nicht ganz einfache Planung und Vorbereitung zu erleichtern, werden alle an der LV Angemeldeten gebeten, Ihr Interesse oder Nichtintresse an der Teilnahme an dieser Präsenzlehre bis zum 07.12. 12.00 Uhr via Abstimmung in Moodle zu artikulieren

Am 25. und 26.01. werden voraussichtlich online-Seminare angeboten. Auf Wunsch kann es auch am 15.12. 10:00 Uhr ein oline-Seminar geben (bei Interesse bitte E-Mail an lutz.nasdala@univie.ac.at).

Die Prüfung soll wie gehabt am 29.01. im UZA2 stattfinden.

Monday 05.10. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
Monday 25.01. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 26.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden sind in der Lage, die Beziehungen zwischen atomarem Aufbau, Symmetrie und Strukturchemie von Mineralen, sowie den Zusammenhang zwischen Kristallstruktur und physikalischen Eigenschaften zu interpretieren. Sie können Struktur-Eigenschaftsbeziehungen auf das Verhalten und die Genese von Mineralen übertragen. Außerdem kennen sie die Grundlage der Mineralsystematik und die wichtigsten Eigenschaften der wichtigsten Mineralvertreter der Nichterze, und sind in der Lage den Bezug dieser Minerale zu magnetischen, metamorphen und sedimentären Prozessen zuzuordnen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch eine STEOP Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung zu einem der folgenden Termine im Wintersemster:
29.01.2021 15:00-16:30 oder
26.02.2021 15:00-16:30
oder im Sommersemester am:
23.04.2021 15:00-16:30 oder
11.06.2021 15:00-16:30

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfung wird positiv gewertet bei mehr als 50% der maximal erreichbaren Punkte.

Examination topics

"Geometrische Kristallographie": Kristallbegriff, Polyeder, Kristallsystem, Kristallflächen und Miller Indizes hkl, Darstellung von Kristallen, Stereographische Projektion, Zonenbegriff, Flächenform, Kristallmorphologie, Tracht und Habitus, Symmetriebegriff, Symmetrieoperation und -element, kristallographische Symmetrieelemente, Punktgruppen, Mineralvertreter der 32 Kristallklassen, Translationssymmetrie, Gitterbegriff, Gleitspiegelebene, Schraubenachse, Ebenen- und Raumgruppen

"Aufbau von Kristallen": Chemische Bindung, Nah- und Fernordnung, Koordination, Verknüpfung, Packung, Darstellung von Strukturen, einfache Strukturtypen, komplexe Strukturen Paulingprinzipien, Realbau, Defekttypen, Substitution, Versetzung, Grenzflächen, Volumendefekte

"Verhalten von Kristallen": Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Anisotropie, thermische, mechanische und optische Eigenschaften von Kristallen, Kristallisation, Wachstum, Epitaxie, Transformation, Verzwillingung, Schmelzen, Mischkristalle/Entmischung, Ordnung/Unordnung, Mineralbildung, fraktionierte Kristallisation

"Spezielle Mineralogie und Mineralsystematik der wichtigsten Mineralvertreter der Nichterze": Inselsilikate, Gruppensilikate, Ringsilikate, Kettensilikate, Bandsilikate, Schichtsilikate, Gerüstsilikate (Feldspäte, Foide, Zeolithe), SiO2-Polymorphe, weitere Oxide, Karbonate, Phosphate, Sulfate, Halogenide. Entstehung, Zusammensetzung und Struktur, wichtige Eigenschaften, Nutzung.

Reading list

C.W. Correns (1968): Einführung in die Mineralogie. - Springer Verlag.

G. Markl (2004): Minerale und Gesteine: Eigenschaften, Bildung, Untersuchungen. - Elsevier Spektrum Akademischer Verlag

M. Okrusch, S. Matthes (2005): Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstattenkunde. - Springer Verlag.

H. J. Rösler (2002): Lehrbuch der Mineralogie. - 5. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag ,
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig.

A. Putnis (2003): Introduction to Mineral Sciences. - Cambridge University Press.

W. Borchardt-Ott (2009): Kristallographie. - Springer Verlag, 7. Auflage.

W. Kleber, H.-J. Bautsch, J. Bohm (2003): Einführung in die Kristallographie. - 18. Auflage, Oldenburg Verlag.

R.E. Newnham (2005): "Properties of Materials." Oxford University Press.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:22