280006 VU BA_ERD_4 Mineralogy and Crystallography (PI) (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.09.2019 10:00 to We 25.09.2019 23:59
- Registration is open from Tu 01.10.2019 10:00 to Tu 15.10.2019 23:59
- Deregistration possible until Tu 15.10.2019 23:59
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
- Herta Silvia Effenberger
- Gerald Giester
- Manfred Wildner
- Rene Asenbaum (Student Tutor)
- Christoph Sutter (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 26.11. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 27.11. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 27.11. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 28.11. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 02.12. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 03.12. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 04.12. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 04.12. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 05.12. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 09.12. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 10.12. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 11.12. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 11.12. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 12.12. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 16.12. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 17.12. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 07.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 08.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 08.01. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 09.01. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 13.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 14.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 15.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 15.01. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 16.01. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 20.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 21.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 22.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 22.01. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 23.01. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Friday 24.01. 15:00 - 17:00 Felix-Machatschki-Seminarraum Mineralogie 2B284 2.OG UZA II
- Monday 27.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Monday 27.01. 15:00 - 17:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 28.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 28.01. 15:00 - 17:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Wednesday 29.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 29.01. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 30.01. 13:00 - 14:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Friday 14.02. 14:45 - 17:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Friday 06.03. 14:45 - 17:00 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch drei Teilleistungen, davon sind zwei Teilleistungen schriftliche Tests, und eine Teilleistung ist eine praktische Hausarbeit. Die Teilleistungen 1 und 2 werden mit mit je 45 Punkten, Teilleistung 3 mit 10 Punkten bewertet; ein positiver Abschluss liegt vor, wenn aus allen 3 Teilleistungen zusammen ingesamt mindestens 50 Punkte erreicht werden. Eine versäumte bzw. zuvor negativ beurteilte Teilleistung kann nach Voranmeldung zum Wiederholungstermin nachgeholt werden.Teilleistung 1 (Di. 7.1.2020, 9:00-11:00):
Vorlesungsstoff Teil A und B (ohne B'); Symmetrieanalyse und Kristallmorphologie am 3D-Kristallmodell (Punktgruppe bestimmen, Flächenformen bestimmen, {hkl} festlegen); Punktgruppenentwicklung in der stereographischen Projektion
Teilleistung 2 (Do. 30.1. 13:00-14:30):
Vorlesungsstoff Teil B' und C; Symmetrieanalyse eines 2D-periodischen Musters (Ebenengruppe bestimmen, Symmetrieelemente einzeichnen, Elementarzelle festlegen); Konstruktionen und Interpretation von stereographischen Projektionen, Indizierungen
Teilleistung 3 (Abgabefrist Fr. 20.04.2018):
Eigenständige Konstruktion einer stereographischen Projektionen aus einem vorgegebenen Kopfbild
Wiederholungstermin für versäumte Teilleistungen (1 oder 2): Fr. 09.03.2018, 15:00-17:00, Felix Machatschki Unterrichtsraum (2B284)
Vorlesungsstoff Teil A und B (ohne B'); Symmetrieanalyse und Kristallmorphologie am 3D-Kristallmodell (Punktgruppe bestimmen, Flächenformen bestimmen, {hkl} festlegen); Punktgruppenentwicklung in der stereographischen Projektion
Teilleistung 2 (Do. 30.1. 13:00-14:30):
Vorlesungsstoff Teil B' und C; Symmetrieanalyse eines 2D-periodischen Musters (Ebenengruppe bestimmen, Symmetrieelemente einzeichnen, Elementarzelle festlegen); Konstruktionen und Interpretation von stereographischen Projektionen, Indizierungen
Teilleistung 3 (Abgabefrist Fr. 20.04.2018):
Eigenständige Konstruktion einer stereographischen Projektionen aus einem vorgegebenen Kopfbild
Wiederholungstermin für versäumte Teilleistungen (1 oder 2): Fr. 09.03.2018, 15:00-17:00, Felix Machatschki Unterrichtsraum (2B284)
Minimum requirements and assessment criteria
Modulziele: Die Studierenden sind in der Lage die Beziehung zwischen atomaren Aufbau, Symmetrie und Strukturchemie von Mineralien zu interpretieren. Sie wissen über den Zusammenhang zwischen Kristallstruktur und bedeutenden physikalischen Eigenschaften von Mineralen Bescheid. Darüber hinaus sind sie in der Lage die Bedeutung der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen auf das Verhalten und die Genese von Mineralen zu übertragen. Diese Kompetenzen werden durch Erlernen kristallographischer Betrachtungen bzw. Übungen an ausgewählten Anschauungsmaterialien und Fallbeispielen erworben.
Examination topics
Teilleistung 1 (45 Punkte) - Dienstag, 7. Jänner 2020, 9:00-10:30:
Vorlesungsstoff aus Kristallographie und Symmetrielehre
Symmetrieanalyse eines 2D-periodischen Musters (Bestimmung der Ebenengruppe, Erkennen von Symmetrieelementen, Festlegung der Elementarzelle)Teilleistung 2 (45 Punkte) – Donnerstag, 30. Jänner 2020, 13:00-14:30
Vorlesungsstoff Kristallchemie, Aufbau und Verhalten von Kristallen
Symmetrieanalyse und Kristallmorphologie von 3D-Kristallmodellen (Bestimmung von Punktgruppe und Flächenformen - {hkl} bzw. {hkil}
Beschreibung von Strukturmodellen (Koordination, Packung, Symmetrieelemente)
Punktgruppenentwicklung in der stereographischen ProjektionTeilleistung 3 (10 Punkte) – Abgabefrist Freitag, 24. April 2020:
Eigenständige Konstruktion und Auswertung einer stereographischen Projektion basierend auf dem vorgegebenen Kopfbild eines KristallsWiederholungstermin für eine versäumte / negativeTeilleistung 1 oder 2:
Freitag, 14. Feber 2020 ODER Freitag, 6. März 2020, jeweils 15:00-16:30
Es darf nur EINE Teilleistung EINMAL wiederholt werden
Vorlesungsstoff aus Kristallographie und Symmetrielehre
Symmetrieanalyse eines 2D-periodischen Musters (Bestimmung der Ebenengruppe, Erkennen von Symmetrieelementen, Festlegung der Elementarzelle)Teilleistung 2 (45 Punkte) – Donnerstag, 30. Jänner 2020, 13:00-14:30
Vorlesungsstoff Kristallchemie, Aufbau und Verhalten von Kristallen
Symmetrieanalyse und Kristallmorphologie von 3D-Kristallmodellen (Bestimmung von Punktgruppe und Flächenformen - {hkl} bzw. {hkil}
Beschreibung von Strukturmodellen (Koordination, Packung, Symmetrieelemente)
Punktgruppenentwicklung in der stereographischen ProjektionTeilleistung 3 (10 Punkte) – Abgabefrist Freitag, 24. April 2020:
Eigenständige Konstruktion und Auswertung einer stereographischen Projektion basierend auf dem vorgegebenen Kopfbild eines KristallsWiederholungstermin für eine versäumte / negativeTeilleistung 1 oder 2:
Freitag, 14. Feber 2020 ODER Freitag, 6. März 2020, jeweils 15:00-16:30
Es darf nur EINE Teilleistung EINMAL wiederholt werden
Reading list
C.W. Correns (1968): Einführung in die Mineralogie. - Springer Verlag.G. Markl (2004): Minerale und Gesteine: Eigenschaften, Bildung, Untersuchungen. - Elsevier Spektrum Akademischer VerlagM. Okrusch, S. Matthes (2005): Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstattenkunde. - Springer Verlag.H. J. Rösler (2002): Lehrbuch der Mineralogie. - 5. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag ,
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig.A. Putnis (2003): Introduction to Mineral Sciences. - Cambridge University Press.W.D. Nesse (2000): Introduction to Mineralogy. - Oxford University Press.H.-R. Wenk, A. Bulakh (2009): Minerals - their constitution and origin. - Cambridge University Press.P. Ramdohr, H. Strunz (1978): Klockmann's Lehrbuch der Mineralogie. - Enke Verlag.T. Zoltai, J.H. Stout (1984): Mineralogy - Concepts and Principles. - Macmillan Publishing CompanyC. Klein, B. Dutrow (2008): Manual of Mineral Science, 23rd Edition. - Wiley & SonsC. Klein (2008): Minerals and rocks: exercises in crystal and mineral chemistry, crystallography, x-ray powder diffraction, mineral and rock identification, and ore mineralogy, 3rd Edition. – Wiley
W. Borchardt-Ott (2009): Kristallographie. - Springer Verlag, 7. Auflage.W. Kleber, H.-J. Bautsch, J. Bohm (2003): Einführung in die Kristallographie. - 18. Auflage, Oldenburg Verlag.F. Raaz, H. Tertsch (1958): Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie. - Springer Verlag.G. Müller, M. Raith (1981): Methoden der Dünnschliffmikroskopie.- Clausthaler Tektonische Hefte, Band 14 (besonders für Kristalloptik empfohlen).M.M. Raith, P. Raase, J. Reinhardt (2011): Leitfaden zur Dünnschliffmikroskopie.
ISBN 978-3-00-036420-4 (online als PDF verfügbar)R.E. Newnham (2005): "Properties of Materials." Oxford University Press.
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig.A. Putnis (2003): Introduction to Mineral Sciences. - Cambridge University Press.W.D. Nesse (2000): Introduction to Mineralogy. - Oxford University Press.H.-R. Wenk, A. Bulakh (2009): Minerals - their constitution and origin. - Cambridge University Press.P. Ramdohr, H. Strunz (1978): Klockmann's Lehrbuch der Mineralogie. - Enke Verlag.T. Zoltai, J.H. Stout (1984): Mineralogy - Concepts and Principles. - Macmillan Publishing CompanyC. Klein, B. Dutrow (2008): Manual of Mineral Science, 23rd Edition. - Wiley & SonsC. Klein (2008): Minerals and rocks: exercises in crystal and mineral chemistry, crystallography, x-ray powder diffraction, mineral and rock identification, and ore mineralogy, 3rd Edition. – Wiley
W. Borchardt-Ott (2009): Kristallographie. - Springer Verlag, 7. Auflage.W. Kleber, H.-J. Bautsch, J. Bohm (2003): Einführung in die Kristallographie. - 18. Auflage, Oldenburg Verlag.F. Raaz, H. Tertsch (1958): Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie. - Springer Verlag.G. Müller, M. Raith (1981): Methoden der Dünnschliffmikroskopie.- Clausthaler Tektonische Hefte, Band 14 (besonders für Kristalloptik empfohlen).M.M. Raith, P. Raase, J. Reinhardt (2011): Leitfaden zur Dünnschliffmikroskopie.
ISBN 978-3-00-036420-4 (online als PDF verfügbar)R.E. Newnham (2005): "Properties of Materials." Oxford University Press.
Association in the course directory
Last modified: Th 31.10.2024 00:16
Teil A "Kristallographie": Kristallbegriff, Polyeder, Kristallsystem, Kristallflächen, Miller'sche Indizes hkl, Darstellung von Kristallen, Stereographische Projektion, Zonenbegriff, Flächenform, Tracht & Habitus, Symmetrie, Symmetrieoperation und -element, Symmetrieelemente, Punktgruppen, Mineralvertreter der 32 Kristallklassen, Translationssymmetrie, Gitterbegriff, Gleitspiegelebene, Schraubenachse, Ebenen- und RaumgruppenTeil B "Aufbau von Kristallen": Chemische Bindung, Nah- und Fernordnung, Koordination, Verknüpfung, Packung, Darstellung von Strukturen, einfache Strukturtypen, komplexe Strukturen Paulingprinzipien, Realbau, Defekttypen, Substitution, Versetzung, Grenzflächen, VolumendefekteTeil C "Verhalten von Kristallen": Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Anisotropie, thermische Eigenschaften, mechanische und optische Eigenschaften, Kristallisation, Wachstum, Epitaxie, Transformation, Verzwillingung, Schmelzen, Mischkristalle/Entmischung, Ordnung/Unordnung, Mineralbildung, fraktionierte KristallisationÜBUNG:Symmetrieanalyse und Kristallmorphologie von Kristallmodellen; Punktgruppenentwicklung; Erkennen und Bestimmen von Koordinationen, Packung, und im Gitter auftretender Symmetrieelementen an Strukturmodellen; Erkennen und Bestimmen der Symmetriegruppe, von Symmetrieelementen, und der Elementarzelle in Ebenengruppe bzw. einfachen Raumgruppen; Konstruktionen und Interpretation von stereographischen Projektionen samt Indizierung von Flächenpolen.