280006 VU BA-ERD-4 Mineralogical Crystallography (PI) (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 10.09.2020 10:00 to Mo 28.09.2020 23:59
- Registration is open from Th 01.10.2020 10:00 to Tu 13.10.2020 23:59
- Deregistration possible until Tu 13.10.2020 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
- Ronald Miletich
- Gerald Giester
- Manfred Wildner
- Lino Eggerth (Student Tutor)
- Marianne Heninger (Student Tutor)
- Flora Ingegneri (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet planmässig Mittwoch und Donnerstag von 13:00 bis 14:30 im Zeitraum 14.10.2020 bis 03.12.2020 statt. Im Falle von coronabedingten Einschränkungen die Teilnehmerzahl betreffend kann es u.U. zu einer Aufteilung in zwei Gruppen kommen, die dann zeitlich getrennt jeweils von 13:00-14:30 bzw. 14:30-16:00 stattfinden würden. Eine diesbezügliche Entscheidung wird erst kurzfristig vor Beginn der Lehrveranstaltung getroffen werden.
- Wednesday 14.10. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 15.10. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Wednesday 21.10. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 22.10. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Wednesday 28.10. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 29.10. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Wednesday 04.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 05.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Wednesday 11.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 12.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Wednesday 18.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 19.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Wednesday 25.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 26.11. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Wednesday 02.12. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 03.12. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Thursday 07.01. 13:00 - 16:00 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden sind in der Lage Gesetzmässigkeiten der äußeren Erscheinungsform von Kristallen zu erkennen, Symmetrieelemente, Symmetriegruppen zuzuordnen und Symmetriebetrachtung an Gittern anzuwenden. Das Erlernen kristallographischer Betrachtungen wird an zwei- und dreidimensionalen Anschauungsmaterialien erworben.
Assessment and permitted materials
drei Teilleistungen, davon zwei schriftliche Tests (am 04.11. und 03.12.2020) sowie Abgabe einer Übungsaufgabe bis 28.01.2021
Minimum requirements and assessment criteria
Die drei Teilleistungen sind wie folgt gewichtet:
TL1 40%, TL2 40%, TL3 20%
Es müssen mindestens 50% der zu vergebenden Punkte erreicht werden um einen positiven Abschluss zu erhalten.
TL1 40%, TL2 40%, TL3 20%
Es müssen mindestens 50% der zu vergebenden Punkte erreicht werden um einen positiven Abschluss zu erhalten.
Examination topics
Symmetrieelemente erkennen und graphische Symbole richtig verwenden; Kristallographische Punktgruppen an 3D Modellen richtig bestimmen unter Verwendung konventioneller Notationen; zulässige Aufstellungsvarianten in Kristallsystemen erkennen; Bestimmung der Lageorientierung von Kristallflächen unter Angabe der Miller Indizes; Zuordnung und Erkennung von Flächenformen an Kristallmodellen; Darstellung von Flächenformen und deren Flächenpolen in stereographischen Projektionen; Translationssymmetrien, Translationsperioden und Gitterzentrierungen in zweidimensionalen Gittern erkennen; Zuordnung von Ebenengruppen unter Verwendung konventioneller Notationen; Gleitspiegelebenen, Schraubenachsen, und Bravaisgitter in dreidimensionalen Gittermodellen erkennen; Koordinationen, Polyederverknüfpung und Packungsaspekte in dreidimensionalen Strukturmodellen erkennen; Entwicklung von stereographischen Projektionen aus Kopfbildern; Konstruktionen winkeltreuer Projektionen unter Verwendung von Zonengesetzen; Anwendung der Komplikationsregel zur Indizierung von Flächenpolen in stereographischen Projektionen; Bestimmung der Flächennormalenwinkel zwischen Flächenpolen unter Verwendung des Wulff'schen Netzes; Symmetriebezug zu Kristalleigenschaften, deren Auftreten und möglicher Anisotropie ableiten.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 13.12.2024 00:17