280010 UE Chemistry I (BA05) (PI) (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Bitte melden Sie sich während der univis-Anmeldefrist für Erdwissenschaften (16.9.2010 bis 30.9.2010) in Ihrem univis-Account für diese Lehrveranstaltung an!
Sie werden dann automatisch auch zur Lernplattform angemeldet und können nach Ende der Anmeldefrist darauf zugreifen.
Bitte melden Sie sich auch zur Vorlesung (5 SWS) im univis an, sofern Sie diese besuchen wollen (müssen), um Zugang zur Lernplattform zu erhalten.gemeinsame Vorbesprechung zur Vorlesung und Übung am 4.10.2010 um 13:45 im Seminarraum Geochemie 2C193
Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend!
Übungstermine immer Donnerstags, jedoch nicht regelmäßig. Übungstermine werden in der fronter-Plattform zeitgerecht angekündigt!
Sie werden dann automatisch auch zur Lernplattform angemeldet und können nach Ende der Anmeldefrist darauf zugreifen.
Bitte melden Sie sich auch zur Vorlesung (5 SWS) im univis an, sofern Sie diese besuchen wollen (müssen), um Zugang zur Lernplattform zu erhalten.gemeinsame Vorbesprechung zur Vorlesung und Übung am 4.10.2010 um 13:45 im Seminarraum Geochemie 2C193
Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend!
Übungstermine immer Donnerstags, jedoch nicht regelmäßig. Übungstermine werden in der fronter-Plattform zeitgerecht angekündigt!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2010 06:00 to Th 30.09.2010 14:00
- Registration is open from Mo 04.10.2010 14:00 to Tu 30.11.2010 09:00
- Deregistration possible until Tu 30.11.2010 09:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 14.10. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 21.10. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 28.10. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 04.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 11.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 18.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 25.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 02.12. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 09.12. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 16.12. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 13.01. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 20.01. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Thursday 27.01. 13:15 - 15:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
It is required to attend 4 written intermediate exams. Dates will be announced at the fronter platform at least one week in advance.
Minimum requirements and assessment criteria
Studienziele (BA05) (NPI + PI): Die Absolventinnen und Absolventen gewinnen einen Überblick über die Eigenschaften der Materie, die die Stabilität bzw. Radioaktivität von Atomen und Isotopen, sowie die Reaktivität von Elementen und Molekülen bestimmen. Aus der Diskussion des Baus von Atomkernen und der Elektronenhülle wird ein Verständnis chemischer Bindungen und des Baus von Molekülen entwickelt. Darauf aufbauend werden grundlegende Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten, Lösungen und Feststoffen, sowie wichtiger Reaktionen wie Säure-Base Reaktionen, Lösungs- und Fällungsreaktionen, Komplexbildung und elektrochemische Reaktionen diskutiert. Die quantiative Beschreibung des chemischen Gleichgewichts von Reaktionen wird erarbeitet.
Lernziele:
Die Studierenden nutzen ein grundlegendes Verständnis der chemischen Thermodynamik und Kinetik um klare Kriterien für den spontanen Ablauf und die Gleichgewichtseinstellungen chemischer Prozesse zu formulieren und diese quantitativ zu beschreiben.
Die Chemie von anorganischen Elementen und Verbindungen wird aufbauend auf den Erkenntnissen aus der allgemeinen Chemie diskutiert. Dabei leiten die Studierenden die Eigenschaften ausgewählter Elemente aller Gruppen hinsichtlich ihrer
Verteilung und Bindungsform in geowissenschaftlich relevanten Schmelzen, Festphasen, Lösungen, der Gasphase und ihrer Redoxchemie aus ihrer Stellung im Periodensystem ab. Aus diesen grundlegenden Eigenschaften wird ihr Verhalten im Erdsystem hergeleitet und diskutiert.
Lernziele:
Die Studierenden nutzen ein grundlegendes Verständnis der chemischen Thermodynamik und Kinetik um klare Kriterien für den spontanen Ablauf und die Gleichgewichtseinstellungen chemischer Prozesse zu formulieren und diese quantitativ zu beschreiben.
Die Chemie von anorganischen Elementen und Verbindungen wird aufbauend auf den Erkenntnissen aus der allgemeinen Chemie diskutiert. Dabei leiten die Studierenden die Eigenschaften ausgewählter Elemente aller Gruppen hinsichtlich ihrer
Verteilung und Bindungsform in geowissenschaftlich relevanten Schmelzen, Festphasen, Lösungen, der Gasphase und ihrer Redoxchemie aus ihrer Stellung im Periodensystem ab. Aus diesen grundlegenden Eigenschaften wird ihr Verhalten im Erdsystem hergeleitet und diskutiert.
Examination topics
Reading list
Charles E. Mortimer - Chemie (Thieme Verlag); Im Herbst 2010 erscheint eine Neuauflage, jedoch ist auch jede ältere Auflage geeignet
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:25