Universität Wien

280010 VO Paleoecology and Paleobiogeography (2023S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 48 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Von 09:00 bis 11:00 Uhr wird der Teil Paläoökologie (Zuschin) vorgetragen und von 11:00 bis 12:00 Paläobiogeographie (Nagel)

1. Prüfungstermin 29.06.23 09:00 -10:30 Uhr im Hörsaal 2 Eduard Suess (UZA II)
2. Prüfungstermin 28.09.23 10:00 bis 11:30 Uhr W. Klaus Saal (UZA II, 2A225)
3. Termin Ende November 23
4. Termin Mitte Jänner 24

  • Thursday 02.03. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Thursday 09.03. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Thursday 16.03. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Thursday 23.03. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Thursday 30.03. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Thursday 20.04. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Thursday 27.04. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Thursday 04.05. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Thursday 11.05. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Thursday 25.05. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Thursday 01.06. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Thursday 15.06. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Thursday 22.06. 09:00 - 12:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden wissen über die Prozesse der Fossileinbettung, der Fossildiagenese und der Bildung von Fossillagerstätten Bescheid. Sie kennen die Verbreitung von Tier- und Pflanzen-gruppen in der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Sie haben grundlegende Kenntnisse in den Methoden der Paläoökologie und kennen den paläoökologischen Kontext von makroevolutionären Veränderungen in der Geschichte des Lebens. Sie kennen die Methoden der Paläobiogeographie und sind mit den geologischen Ursachen für die Verbreitung der Tiere und Pflanzen vertraut.

Assessment and permitted materials

Positiver Abschluss der Lehrveranstaltung in Form schriftlicher Leistungskontrolle in Präsenz

Minimum requirements and assessment criteria

50% Punkte-Minimum für einen positiven Abschluß

Examination topics

Stoff der VO in Form theoretischer Online-Unterlagen

Reading list

weiterführende Literatur für interessierte Studierende: auf Anfrage

Association in the course directory

BA-ERD-7

Last modified: Th 31.10.2024 00:16