280017 VU BA-ERD-13 Introduction to Crystal Optics and Microscopy of Rock-Forming Minerals (PI) (2021W)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 08.09.2021 10:00 to We 29.09.2021 23:59
- Registration is open from Fr 01.10.2021 10:00 to We 13.10.2021 23:59
- Deregistration possible until We 13.10.2021 23:59
Details
Lecturers
- Lutz Nasdala
- Rainer Abart
- Flora Ingegneri (Student Tutor)
- Julian Portenkirchner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich als Vor-Ort-LV statt; eine online-Teilnahme ist nicht möglich und nicht vorgesehen.
Das UZAII kann nur über den Haupteingang betreten werden. Dort wird die Einhaltung der 2,5G-Regel kontrolliert, daher bitte rechtzeitig erscheinen. Im Gebäude besteht FFP2-Maskenpflicht.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Note 1: >87,5% der möglichen Punkte
Note 2: >75,0% der möglichen Punkte
Note 3: >62,5% der möglichen Punkte
Note 4: >50,0% der möglichen Punkte
Note 5: 50% der möglichen Punkte oder wenigerUnbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet. Es gilt Anwesenheitspflicht. Für die positive Absolvierung der LV müssen mindestens 75% Anwesenheit nachgewiesen werden.Angemeldete und am Beginndatum (Vorbesprechung 05.10.2021) unbegründet bzw. nicht entschuldigt abwesende Personen werden automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.
Examination topics
Reading list
https://www.dmg-home.org/service/publikationen/downloads/Murphy, D.B., Davidson., M.W. (2013). Fundamentals of Light Microscopy and Electronic Imaging, 2nd Edition. Wiley-Blackwell. (Digital und kostenlos über Universitätsbibiothek verfügbar)Tröger, W.E. (1982): Optischer Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. Teil 1 Bestimmungstabellen. 5. neubearbeitete Auflage. E. Schweizerbart, Stuttgart.Unterstützendes Handoutmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Nach Abschluss kennen die Personen, die die Lehrveranstaltung erfolgreich absolviert haben, die Phänomene der Interaktion des Lichtes mit ausreichend dünnen und transparenten Materialien und wissen, wie diese mit Hilfe des Polarisationsmikroskops zur Identifizierung von Mineralen eingesetzt werden. Sie sind in der Lage, gesteinsbildende Minerale im petrographischen Dünnschliff zu bestimmen und wichtige Vertreter basierend auf ihren optischen Eigenschaften näher zu charakterisieren.Diese Kompetenzen werden durch Seminare und vor allem durch praktische Übungen am Polarisationsmikroskop erworben. Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.