Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

280019 VU BA-ERD-15 Micropalaeontology (PI) (2021W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

VO: Mi 09:00 - 10:30
UE Gruppe 1: Mi 10:30 - 12:00
UE Gruppe 2: Mi 12:00 - 13:30


Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden kennen die wichtigsten Mikrofossilgruppen, ihre Biologie, Morphologie, Taxonomie, Evolution, geologische Bedeutung, sowie ihre Verwendung als Paläoumweltindikatoren. Die Studierenden sind in der Lage, Mikrofossilien zu identifizieren und zu klassifizieren. Die Studierenden können anhand der identifizierten Mikrofossilien eigenständig die Paläoumwelt rekonstruieren.

Inhalt: Definition und Geschichte der Mikropaläontologie, Aufarbeitungsmethoden, Anwendung von Mikrofossilien, Foraminiferen als wichtige Paläoproxies, wichtige paläozoischer Gruppen (Tentakuliten, Conodonten, Chitinozoen), die ersten mineralisierten Planktonorganismen (Radiolarien), Evolution des marinen Phytoplankton (Acritarchen, Mesozoische Revolution des Plankton, Diatomeen, Dinoflagellaten, kalkiges Nannoplankton), Industrielle Mikropaläontologie

Methoden der LV: Je nach den geltenden Covid-Regeln findet der Kurs
1) Komplett in Präsens statt
2) oder Alternativ: Der theoretische Stoff wird online als Videos oder kommentierte Powerpoints zur Verfügung gestellt und muss eigenständig durchgearbeitet werden.
- In der Präsenzzeit wird der theoretische Stoff kurz wiederholt und die Möglichkeit gegeben, Fragen dazu zu stellen. Schwerpunkt der Präsenzzeit soll aber auf den praktischen Mikroskopierarbeiten liegen, soweit es die Covid-Situation zulässt.
- sollte keinerlei Präsenszeit möglich sein, werden alternativ Onlineübungen durchgeführt und verpflichtend abgegeben werden müssen.

Assessment and permitted materials

In der LV besteht Anwesenheitspflicht, soweit es die Covid-Situation erlaubt. Sollte dies nicht möglich sein, werden alternativ Onlineübungen durchgeführt und verpflichtend abgegeben werden müssen. Für einen positiven Abschluss muss zumindest 85% Anwesenheit bzw. Onlineübungen nachgewiesen werden. Die Kontrolle erfolgt durch die Abgabe von Zeichnungen. Als Leistungskontrolle dienen die Benotung der Zeichnungen (30% der Modulnote) und zwei schriftliche Prüfungen (je 35% der Modulnote). Ein positiver Abschluss der Teilleistungen (Zeichnungen oder Prüfungen) erfordert das Erreichen von mindestens 50% der zu vergebenden Punkte. Ein positiver Abschluss des Moduls erfordert den positiven Abschluss aller drei Teilleistungen.

geplante Termine der Zeichnungen: 06.10.21; 13.10.21; 27.10.21, 03.11.21; 17.11.21; 24.11.21, 01.12.21; 12.01.22; 19.01.22

geplante Termine der Prüfungen: 10.11.21; 26.01.22

Minimum requirements and assessment criteria

Modulnote: zusammengesetzt aus 30% Zeichnungen, 35% Test 1, 35% Test 2

Examination topics

theoretische Onlineunterlagen + praktische Übungen mit Mikroskop und Binokular, Anfertigung von Zeichnungen

Reading list

weiterführende Literatur für interessierte Studierende:
- Armstrong, H. & Brasier, M.D.: Microfossils. Blackwell, 2004.
- Haq, B.U., Boersma, A.: Introduction to Marine Micropaleontology. Elsevier, 1998.
- Lipps, J.H.: Fossil Prokaryotes and Protists. Blackwell, 1993.
- Kennett, J.P.:Marine Geology. Prentice Hall, 1982.]
- Jones, R.W.: Foraminifera and their Applications. Cambridge University Press, 2013.
-Saraswati, P.K. & Srinivasan, M.S.: Micropaleontology, Principles and Applications, Springer, 2016.

Association in the course directory

Last modified: Th 30.09.2021 13:30