280033 SE BA_ERD_27 Bachelor-Thesis (PI) (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 10:00 to Mo 28.09.2015 23:59
- Registration is open from Mo 05.10.2015 10:00 to Mo 19.10.2015 23:59
- Deregistration possible until Mo 19.10.2015 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 15:00 - 16:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Monday 12.10. 15:00 - 16:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Monday 19.10. 15:00 - 16:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Monday 09.11. 15:00 - 16:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Monday 16.11. 15:00 - 16:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Monday 23.11. 15:00 - 16:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Monday 30.11. 15:00 - 16:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Monday 07.12. 15:00 - 16:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Monday 14.12. 15:00 - 16:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Monday 11.01. 15:00 - 16:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Monday 18.01. 15:00 - 16:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Monday 25.01. 15:00 - 16:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle
Im Rahmen der LV sind folgende Teilleistungen zu erbringen:
(1) Abgabe einer schriftlichen Darstellung der Problemstellung der BSc Arbeit
(2) Kurzpräsentation der Problemstellung und Vorgehenswiese zur Problemlösung
(3) Präsentation eines Posters zur BSc Arbeit
Termin für die Posterpräsentation
Donnerstag 28.1.2016 14:00 - 16:30 Uhr
(4) Verfassen einer Bachelorarbeit
Spätest möglicher Abgabetermin für die BSc Arbeit: 4.3.2016Leistungsbeurteilung
In der LV besteht Anwesenheitspflicht. Für einen positiven Abschluss muss zumindest 75% Anwesenheit nachgewiesen werden.Für die oben genannten Teilleistungen werden gesamt 90 Punkte vergeben.
Maximal 50 Punkte entfallen auf die BSc Arbeit
Maximal 40 Punkte entfallen auf das Seminar; davon entfallen
24 Punkte auf die Posterpräsentation
10 Punkte auf die mündliche Kurzpräsentation der Problemstellung und Methodik
6 Punkte auf die schriftliche Darstellung der ProblemstellungFür einen positiven Abschluss müssen die BSc Arbeit positiv (> 25 Punkte) bewertet sein und kumulativ mindestens 47 Punkte erreicht werden.
Im Rahmen der LV sind folgende Teilleistungen zu erbringen:
(1) Abgabe einer schriftlichen Darstellung der Problemstellung der BSc Arbeit
(2) Kurzpräsentation der Problemstellung und Vorgehenswiese zur Problemlösung
(3) Präsentation eines Posters zur BSc Arbeit
Termin für die Posterpräsentation
Donnerstag 28.1.2016 14:00 - 16:30 Uhr
(4) Verfassen einer Bachelorarbeit
Spätest möglicher Abgabetermin für die BSc Arbeit: 4.3.2016Leistungsbeurteilung
In der LV besteht Anwesenheitspflicht. Für einen positiven Abschluss muss zumindest 75% Anwesenheit nachgewiesen werden.Für die oben genannten Teilleistungen werden gesamt 90 Punkte vergeben.
Maximal 50 Punkte entfallen auf die BSc Arbeit
Maximal 40 Punkte entfallen auf das Seminar; davon entfallen
24 Punkte auf die Posterpräsentation
10 Punkte auf die mündliche Kurzpräsentation der Problemstellung und Methodik
6 Punkte auf die schriftliche Darstellung der ProblemstellungFür einen positiven Abschluss müssen die BSc Arbeit positiv (> 25 Punkte) bewertet sein und kumulativ mindestens 47 Punkte erreicht werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Modulziele: Die Studierenden können einen Termin- und Projektplan für ihre BSc-Arbeit erstellen. Dieser soll die Fragestellung und den allgemeinen Aufbau der Bachelor-Arbeit behandeln und das geplante Vorgehen bzw. die zu verwendenden Methoden aufzeigen. Unter Beachtung der guten wissenschaftlichen Praxis sind sie in der Lage, Literaturdaten zu beschaffen und diese kritisch zu bewerten und einzusetzen. Sie können ihre eigene Daten aussagekräftig zusammenzufassen. Sie können adäquate Präsentationsmittel verwenden und ihre laufende Projektarbeit termingerecht mit einem Poster und kurzem mündlichen Bericht präsentieren. Sie können ihre Ergebnisse in durch einen ausführlichen schriftlichen Bericht dokumentieren.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.10.2024 00:16