Universität Wien

280039 VO PMSedimentology and Facies Analysis (NPI) (2012S)

Der vierte und letzte Prüfungstermin ist am 6. März um 16ct. Die schriftliche Prüfung findet im Übungssaal 2A225 des Geozentrums statt. Ich ersuche um Anmeldung per Email unter Angabe der Lehrveranstaltungsnummer bei Frau Lippert (karin.lippert@univie.ac.at).

Details

max. 40 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 11:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 19.03. 11:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 26.03. 11:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 16.04. 11:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 23.04. 11:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 30.04. 11:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 07.05. 11:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 14.05. 11:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 21.05. 11:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 04.06. 11:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Monday 11.06. 11:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Modulziele: Im Rahmen sedimentologischer Grundlagen lernen die Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bildung von Sedimenten und Sedimentgesteinen durch Erosion, Verwitterung, Ablagerung und Sedimentation sowie zur Beschreibung und Untersuchung von Sedimenten und Sedimentgesteinen. Die Studierenden können Sedimente und Sedimentgesteine nach ihrer Korngröße und Genese klassifizieren und unter dem Mikroskop und im Gelände erkennen. Die Studierenden können praktische Analysemethoden wie Korngrößenbestimmung durch Siebung und Sedimentationsmethoden unter Kenntnis der speziellen Normen im Labor und mit Geräten durchführen und auswerten, und haben grundlegende Kenntnisse von Labormethoden zur Sedimentuntersuchung. Sie können Dünnschliffbeschreibungen von Sedimentgesteinen erstellen und Ablagerungsbedingungen und Diagenese in klastischen und karbonatischen Sedimenten interpretieren. Sie demonstrieren grundlegende Kenntnisse von Schwermineralen und der Tonmineralogie und können Analysemethoden benennen und interpretieren. Im Rahmen von Fazieskunde und sedimentären Environments demonstrieren
die Studierenden überblicksmäßige Kenntnisse der sedimentären Environments, der typischen Geometrien zyklischer Abfolgen und der grundlegenden sedimentologischen Modelle dieser Ablagerungsräume. Die theoretischen Erkenntnisse werden durch Übungen vertieft.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:25