280046 UE Biology II (BA23) (PI) (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Am 01.03.2011 findet eine verbindliche Vorbesprechung samt Platzvergabe statt!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 00:00 to Su 27.02.2011 23:59
- Registration is open from Tu 01.03.2011 00:00 to Sa 30.04.2011 23:59
- Deregistration possible until Sa 30.04.2011 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Kristina Lotte Straub
- Eva Kloetzli-Chowanetz
- Daniel Walter Hoffmann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.03. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 08.03. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 15.03. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 22.03. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 29.03. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 05.04. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 12.04. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 03.05. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 10.05. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 17.05. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 24.05. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 31.05. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 07.06. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 21.06. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Tuesday 28.06. 10:15 - 12:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Vorbereitung, Mitarbeit, Versuchsprotokoll
Minimum requirements and assessment criteria
Studienziele (BA 23) (NPI + PI): Die Studenten erarbeiten ein Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der allgemeinen Mikrobiologie im Kontext geochemischer Prozesse. Sie kennen den Bau und die Funktion von prokaryontischen Mikroorganismen, lernen die unterschiedlichen Nährstoffansprüche verschiedener physiologischer Gruppen von Prokaryonten kennen und wissen welche physikochemischen Parameter für das Wachstum von Mikroorganismen entscheidend sind. Die Grundmechanismen des Bau- und Energiestoffwechsels (Atmung, Gärung und Photosynthese) werden erläutert. Dabei wird insbesondere auf die einzigartigen Leistungen von Prokaryonten eingegangen, die für die globalen Stoffkreisläufe von eminenter Bedeutung sind, z.B die vollständige Mineralisierung von Kohlenstoffverbindungen oder die Fixierung von molekularem Stickstoff.Im anschließenden Praktikum erlernen die Studierenden mikrobiologische Arbeitstechniken von der Beprobung bis zur Untersuchung im Labor. Die Probennahme im Feld, das Kennenlernen grundlegender Arbeitstechniken unter Beachtung der Laborsicherheit, die Kultivierung und Quantifizierung von Prokaryonten aus Feldproben und die Bestimmung von Umsatzraten biogeochemischer Prozesse vermittlet den Studierenden nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch eine unmittelbare Erfahrung von der Bedeutung der Prokaryonten im Erdsystem und der Umwelt.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:25