Universität Wien

280080 VU MA-ERD-14 Actuopaleontology (PI) (2017S)

Continuous assessment of course work

Vorlesungsteil: Einführung über verschiedene Methoden, werden im Rahmen der Exkursionen nicht nur ökologisch interessante Lebensräume besucht, sondern dabei Material aufgesammelt und anschließend im Labor mit verschiedenen Methoden ausgewertet.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 10 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Der Kurs ist geplant für Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr im Wilhelm Klaus Saal (2A225, UZA 2). Falls es für Interessierte Freitag besser ist, könnte man auf Freitag Vormittag verschieben.

02.03.17 13:00 Uhr Vorbesprechung im Wilhelm Klaus Saal

01. Einheit: VO Blattmorphologien
02. Einheit: EX Palmen- und Wüstenhaus
03. Einheit: VU Zahnmorphologien und Bearbeitungsmethoden
04. Einheit: VO Flussmorphologie Faunenanalyse mittels ökologischer Zuordnung - 1. Zwischenprüfung
05. Einheit: UE Blatt- und Cuticularauswertungen
06. Einheit: Literaturarbeit
07. Einheit: VO Faunenanalyse mittels ökologischer Zuordnung - 1. Zwischenprüfung
08. Einheit: VO Datierungsmethoden, Isotopenuntersuchungen
09. Einheit: EX Mistelbach und Umgebung
10. Einheit: EX Donauauen, Probennahme
11. Einheit: EX Neusiedlersee, Probennahme
12. Einheit: VU Fazies und Aufbereitung der Proben
13. Einheit: UE Fazies und Auswertung - 2. Zwischenprüfung

Kostenbeitrag ca. 50.-


Information

Aims, contents and method of the course

Es werden biologische Abläufe untersucht, die uns helfen Fossilfunde ökologisch bzw. funktionsmorphologisch zu interpretieren. Dazu gehören z.B.: Blattranduntersuchungen um Informationen über Feuchtigkeit und Temperatur zu bekommen; Zahnabnutzungen und Kiefermechanik bei Wirbeltieren um mehr das Fressverhalten zu verstehen.

(Modulbeschreibung: Die Studierenden wissen um aktuopaläontologische Prozesse Bescheid und kennen Methoden zur Evaluation von Einbettungsvorgängen, von Verteilungsmustern der Organismen und ihrer Überreste, und von Lebensspuren. Die Studierenden haben Geländeerfahrung zum Thema Proben- und Datenaufnahme.)

Assessment and permitted materials

Benotung durch 2 Teilprüfungen, die je 50% der Note ausmachen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Master WZB Biologie

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42