Universität Wien

280081 VU MA-ERD-15 Morphology of Functions (PI) (2014W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Der Kurs gliedert sich in einen Vorlesungsteil, einem Übungsteil und einem abschliessenden Seminar (zweitägig).
Die Vorlesungen finden Donnerstags von 13:15 - 14:45 Uhr s.t. im Neumayr-Saal (UZA2, 2A502) statt.
Am 13.11. und 20.11. findet im Anschluss an die Vorlesung jeweils eine 2-stündige Übung statt (14:45 - 16:15 Uhr).
Das abschliessende Seminar erfolgt vom 29.-30.01.2015 im Schönbrunner Palmenhaus dem Tiergarten bzw. dem Haus des Meeres statt.

Anwesenheitspflicht am 02.10. + 09.10.2014

02.10.2014: Vorbesprechung + Merkmale und Form (JK)
09.10.2014.: Funktion und Form (JK)
16.10.2014: Paläobotanik (CH & RZ)
23.10.2014: Paläobotanik (CH & RZ)
30.10.2014: Paläobotanik (CH & RZ)
06.11.2014: Paläobotanik (CH & RZ)
13.11.2014: Nahrungsaufnahmeapparat der Säugetiere (DN)
20.11.2014: Nahrungsaufnahmeapparat der Säugetiere (DN)
27.11.2014: Fossilien, Form und Phylogenie (JK)
04.12.2014: Kraniale Anatomie und Funktion (JK)
11.12.2014: Innen- und Mittelohr der Säugetiere (CS)
18.12.2014: entfällt
08.01.2015: Nahrungsaufnahme im Wasser und an Land (JK)
15.01.2015: Prinzipen der Fortbewegung im Wasser (JK)
22.01.2015: Prinzipien der Fortbewegung an Land (JK)
29. - 30.01.2015: praktisches Abschlussseminar (ganztägig)

1. Teilprüfung: 20.11.2014 (schriftliche Übung)
2. Teilprüfung: im Rahmen des Abschlussseminars am 29.01.2015 (mündliche Präsentation)
3. Teilprüfung: im Rahmen des Abschlussseminars am 30.01.2015 (mündliche Präsentation)


Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Erfolgreiche Absolvierung der Übung am 20.11.2014 und Teilnahme am Abschlussseminar (29.-30.01.2015).

Minimum requirements and assessment criteria

Modulziele: Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen Ökosystemen,
Adaptation, natürlicher Selektion, Fitness und Habitatselektion. Sie können biotische und abiotische Kausalitäten zwischen den wesentlichen Bauplänen der Organismen und ihrer Funktion erkennen und interpretieren. Die Studierenden kennen die Mechanismen und Muster evolutiver und apativer Prozesse, dynamische Diversitätsentwicklungen und die Verbreitung von Organismen in Raum und Zeit sowie die Bedeutung von Austerbeereignissen
für die Evolution Sie kennen die wichtigsten methodischen Ansätze und können diese anwenden, um entsprechende Muster statistisch zu analysieren und die Ergebnisse zu interpretieren.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42