Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
280083 VU MA-ERD-16 Climate Change Through Time (PI) (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 12.02.2020 10:00 to We 26.02.2020 23:59
- Registration is open from Mo 02.03.2020 10:00 to Mo 16.03.2020 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Solange die Umstellung der Uni Wien auf home-learning besteht, werden Lehreinheiten als kommentierte Vorlesungsfolien über Moodle zur Verfügung gestellt. Weitere Lerninhalte, Materialien und Übungen werden über Moodle bereitgestellt. Aktivitätsnachweise sind zu erbringen. Bitte beachten Sie auch das aktuelle Programm, dass in Moodle zu finden ist und bei Bedarf weiter aktualisiert wird.
- Wednesday 04.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 04.03. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 11.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 11.03. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 18.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 18.03. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 25.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 25.03. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 01.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 01.04. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 22.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 22.04. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 29.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 29.04. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 06.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 06.05. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 13.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 13.05. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 20.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 20.05. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 27.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 27.05. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 03.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 03.06. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 10.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 10.06. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 17.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 17.06. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
- Wednesday 24.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
- Wednesday 24.06. 10:45 - 11:30 Computerraum Geowissenschaften 2A188 1.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden verstehen den Aufbau des Klimasystems der Erde, deren Antriebe, Verbindungen und Rückkopplungsmechanismen. Sie wissen über unterschiedliche Methoden der Klimarekonstruktion Bescheid und kennen die Entwicklung, Mechanismen und Zeitskalen des vergangenen und gegenwärtigen Klimawandels. Sie sind in der Lage, eigenständig klimatische und paläoklimatische Daten aus Datenbanken und Klimaarchiven aufzufinden und zu bewerten. Sie können gegenwärtige und zukünftige anthropogen verursachte Einflüsse auf das Klima und entsprechende Rückkopplungen verstehen und prognostizierte Klimaszenarien bewerten.
Assessment and permitted materials
Als Leistungskontrolle dienen die Benotung von drei schriftlichen online-Tests (je 25% der Modulnote) und einer Projektarbeit (25% der Modulnote, Umfang 1500 Wörter, bzw. 3-5 Seiten). Ein positiver Abschluss der Teilleistungen (Tests oder Projektarbeit) erfordert das Erreichen von mindestens 50% der zu vergebenden Punkte. Ein positiver Abschluss des Moduls erfordert den positiven Abschluss aller vier Teilleistungen.Termine der Tests: 23.4.20, 13.5.20, 17.6.20Abgabetermin der Projektarbeit: 31.8.20
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss müssen alle 3 Tests positiv bestanden sein und die Projektarbeit positiv beurteilt sein.Bewertung:
87,5-100% der möglichen Punkte = 1;
75-87,4% der möglichen Punkte = 2;
62,5-74,9% der möglichen Punkte = 3;
50-62,4% der möglichen Punkte = 4
87,5-100% der möglichen Punkte = 1;
75-87,4% der möglichen Punkte = 2;
62,5-74,9% der möglichen Punkte = 3;
50-62,4% der möglichen Punkte = 4
Examination topics
Vorlesung + praktische Übungen
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.10.2024 00:16