280127 VU MA-ERD-W-3.8 Mineral Deposits and Economic Geology (PI) (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 10:00 to We 29.09.2021 23:59
- Registration is open from Fr 01.10.2021 10:00 to We 13.10.2021 23:59
- Deregistration possible until We 13.10.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Durchführung der LV in gemischter Form: Vorlesungen in Präsenz und online (Zoom) immer Freitag nachmittags (14:00 - 17:00).
Erster Termin inklusive Besprechung der Veranstaltung am 8. 10. um 14:00. WICHTIG: 22.10. ist ONLINE 16:00 bis 18:00 (Zoom-link wird verschickt).
Exkursion nach Erzberg und Leoben: Samstag 23.10. und Sonntag 24.10. WICHTIG: Eigene Anreise nach Leoben. Treffpunkt Leoben Bahnhof 8:30 (Direktzugverbindung ab Wien Hbf: 6:25).
12.11. 2021: 14:00-15:00 : Erste Teilprüfung
17.12. 2021: Präsentationen der Arbeitsgruppen
21.1.2021: 14:00-15:00: zweite Teilprüfung
28.1. 2021: Wiederholungsprüfungen
14:00-15:00: Wiederholung 1. Teilprüfung
15:00-16:00: Wiederholung 2. Teilprüfung
- Friday 08.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 15.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 22.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 29.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 05.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 12.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 19.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 26.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 03.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 10.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 17.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 07.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 14.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 21.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Friday 28.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Die Studierenden kennen die geologischen Vorgänge, die zur Anreicherung von mineralischen Rohstoffen in Form von Lagerstätten führen (Erze, Industrieminerale, Energierohstoffe). Sie sind mit den Wertschöpfungsketten der globalen Rohstoffwirtschaft vertraut. Die Bedeutung von Ressourcen und Reserven und die Rolle von Geologen in Exploration und Abbau von Lagerstätten werden diskutiert. Charakteristische Lagerstättentypen für einzelne Rohstoffe sind bekannt. Es besteht eine Übersicht über weltwirtschaftlich wichtige Lagerstätten im globalen Maßstab.
Assessment and permitted materials
Es werden 100 Punkte vergeben:
1. Teilprüfung bis zu 40 Pkt (Freitag 12.11.2021 14:00-15:00)
2. Teilprüfung bis zu 40 Pkt (Freitag 21.1. 2022; 14:00-15:00)
Wiederholungstermin für 1. Teilprüfung: 28.1. 2022 (14:00-15:00)
Wiederholungstermin für 2. Teilprüfung: 28.1. 2022 (15:00-16:00)
Die Inhalte der vorangegangenen Veranstaltung werden abgefragt (multiple choice).Exkursionsteilnahme: 10 PktGruppenarbeit (Präsentation): bis zu 10 PktZusatzpunkte: abgegebene Hausaufgaben (freiwillig)Gruppenarbeit: Die Studierenden werden in Gruppen aufgeteilt mit der Aufgabe ein bestimmtes rohstoffgeologisches Thema inhaltlich aufzuarbeiten und in Form eines Vortrags zu präsentieren.Gruppe 1: Die "Großen 3" der Bergbauindustrie: Rio Tinto, BHP, Anglo American. Team: Annalean Erlacher; Sandra Kienle; Tobias Jenny, Akos Lukas Weiser
Gruppe 2: Was sind "orogenic Gold" LAgerstätten? Team: Sophia Lisa Binder; Michael Strobach; Michael Pichler; Johanna Wechselberger
Gruppe 3: Bergbau in Österreich - Industrieminerale Team: Katarina Pichler; Klemens Niedbala; Nina Maria Vaas, Adrian Seyer, Silvia Rettinger
Gruppe 4: Tiefseelagerstätten und Tiefseebergbau (Arbeitstitel) Team: Barbara Gruber, Adi Redzic, Lino Martin Eggerth, Yaroslav Zechner, Sebastian Keglovits
Gruppe 5: Sakatti Cu-Ni-PGE Projekt (Finnland) - vom Explorationserfolg zum Bergwerk unter einem Naturschutzgebiet? Team: Daniel Pok, Manuel Kling, Elisabeth Thiel, Fiona Stadler, Christian Peter Frank Bisping
1. Teilprüfung bis zu 40 Pkt (Freitag 12.11.2021 14:00-15:00)
2. Teilprüfung bis zu 40 Pkt (Freitag 21.1. 2022; 14:00-15:00)
Wiederholungstermin für 1. Teilprüfung: 28.1. 2022 (14:00-15:00)
Wiederholungstermin für 2. Teilprüfung: 28.1. 2022 (15:00-16:00)
Die Inhalte der vorangegangenen Veranstaltung werden abgefragt (multiple choice).Exkursionsteilnahme: 10 PktGruppenarbeit (Präsentation): bis zu 10 PktZusatzpunkte: abgegebene Hausaufgaben (freiwillig)Gruppenarbeit: Die Studierenden werden in Gruppen aufgeteilt mit der Aufgabe ein bestimmtes rohstoffgeologisches Thema inhaltlich aufzuarbeiten und in Form eines Vortrags zu präsentieren.Gruppe 1: Die "Großen 3" der Bergbauindustrie: Rio Tinto, BHP, Anglo American. Team: Annalean Erlacher; Sandra Kienle; Tobias Jenny, Akos Lukas Weiser
Gruppe 2: Was sind "orogenic Gold" LAgerstätten? Team: Sophia Lisa Binder; Michael Strobach; Michael Pichler; Johanna Wechselberger
Gruppe 3: Bergbau in Österreich - Industrieminerale Team: Katarina Pichler; Klemens Niedbala; Nina Maria Vaas, Adrian Seyer, Silvia Rettinger
Gruppe 4: Tiefseelagerstätten und Tiefseebergbau (Arbeitstitel) Team: Barbara Gruber, Adi Redzic, Lino Martin Eggerth, Yaroslav Zechner, Sebastian Keglovits
Gruppe 5: Sakatti Cu-Ni-PGE Projekt (Finnland) - vom Explorationserfolg zum Bergwerk unter einem Naturschutzgebiet? Team: Daniel Pok, Manuel Kling, Elisabeth Thiel, Fiona Stadler, Christian Peter Frank Bisping
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt >50 Punkte erreicht.
Examination topics
Inhalt der Lehrveranstaltung vor der jeweiligen Prüfung.
Reading list
Walter L. Pohl: Economic Geology - Principles and Practice. 2nd revised edition. Schweizerbart. 2020
Association in the course directory
Last modified: Fr 01.04.2022 09:09