280137 VU Microstructures in Geomaterials (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 05.09.2024 00:00 to Mo 23.09.2024 23:59
- Registration is open from We 25.09.2024 00:00 to Th 03.10.2024 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 07.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 08.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 14.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 15.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 21.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 22.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 28.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 29.10. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 04.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 05.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 11.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 12.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 18.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 19.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 25.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 26.11. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 02.12. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 03.12. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 09.12. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 10.12. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 16.12. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 17.12. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 07.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 13.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 14.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 20.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 21.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Monday 27.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
- Tuesday 28.01. 11:15 - 12:45 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsmodalitäten:
Die studentische Leistung während dieser PI-Lehrveranstaltung wird durch 2 Teilleistungen erfolgen.
Teilleistung 1: kurzer petrografischer Dünnschliff-Report - 20 von 100 Punkte (Dozentin: Gerlinde Habler)
Teilleistung 2: Ausführlicher Mikrotektonischer Bericht - 80 von 100 Punkten (Dozent: Michel Bestmann)
Der Abgabezeitpunkt des Mikrotektonischen Berichtes wird ca. 2 Monate nach dem Abschluss der Lehrveranstaltung sein und wird während des Kurses bekannt gegeben. In dieser Zeit können die Studierenden noch selbständig mikroskopieren, Mikroskopische Aufnahmen anfertigen und den Bericht verfassen.
Die studentische Leistung während dieser PI-Lehrveranstaltung wird durch 2 Teilleistungen erfolgen.
Teilleistung 1: kurzer petrografischer Dünnschliff-Report - 20 von 100 Punkte (Dozentin: Gerlinde Habler)
Teilleistung 2: Ausführlicher Mikrotektonischer Bericht - 80 von 100 Punkten (Dozent: Michel Bestmann)
Der Abgabezeitpunkt des Mikrotektonischen Berichtes wird ca. 2 Monate nach dem Abschluss der Lehrveranstaltung sein und wird während des Kurses bekannt gegeben. In dieser Zeit können die Studierenden noch selbständig mikroskopieren, Mikroskopische Aufnahmen anfertigen und den Bericht verfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Summe der praktischen Teilleistungen müssen positiv sein, d.h. mehr als 50 % der maximal zu erreichenden Punkteanzahl.
Notenschlüssel:
100 - 87,5 Punkte: Sehr Gut (1)
87 - 75,5 Punkte: Gut (2)
75 - 62,5 Punkte: Befriedigend (3)
62 - 51 Punkte: Genügend (4)
50 - 0 Punkte: Nicht Genügend (5)
Notenschlüssel:
100 - 87,5 Punkte: Sehr Gut (1)
87 - 75,5 Punkte: Gut (2)
75 - 62,5 Punkte: Befriedigend (3)
62 - 51 Punkte: Genügend (4)
50 - 0 Punkte: Nicht Genügend (5)
Examination topics
Es gibt keine theoretische Abschlussprüfung. Der petrografische Kurz-Report und der ausführliche Mikrotektonische Bericht ist der Wissensnachweis.
Reading list
Passchier, C. W. & Trouw, R. A. J. 2005. Microtectonics. Springer-Verlag, Berlin
Blenkinsop, T. G. 2000. Deformation Microstructures and Mechanisms in Minerals and Rocks. Kluwer Academic Publisher, Dordrecht
Vernon, R. H. 2004. A Practical Guide to Rock Microstructure. Cambridge Uni. Press.
Tröger, W. E. 1982. Optische Bestimmung der Gesteinsbildenden Minerale. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
Blenkinsop, T. G. 2000. Deformation Microstructures and Mechanisms in Minerals and Rocks. Kluwer Academic Publisher, Dordrecht
Vernon, R. H. 2004. A Practical Guide to Rock Microstructure. Cambridge Uni. Press.
Tröger, W. E. 1982. Optische Bestimmung der Gesteinsbildenden Minerale. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
Association in the course directory
MA-ERD-W3.18a
Last modified: Tu 24.09.2024 17:06
Die Studierenden können ihre theoretischen Kenntnisse über Deformation, Kristallisation und Mineralreaktionen in Gesteinen anhand von Gesteinsdünnschliffen mithilfe von Polarisationsmikroskopie anwenden, um Mikrostrukturen im Hinblick auf Deformationsbedingungen und aktive Deformationsmechanismen zu interpretieren, sowie relative Deformations-, Kristallisations- und Reaktionsabfolgen festzulegen.Methoden:
Die PI-Lehrveranstaltung besteht methodisch aus zwei Abschnitten, welche die Studierenden zu selbstständigen Arbeiten anleiten.
1. Teilabschnitt: Der erste Teil besteht aus einer Kombination von Vorlesungen und angeleitetem gemeinsamen Mikroskopieren von Dünnschliffen.2. Teilabschnitt: Die Studierenden arbeiten an zwei kleinen ‚Forschungsprojekt‘ welche jeweils von den zwei * Lehrenden* betreut wird. Hierzu erhält jede/r Studierende jeweils einen Dünnschliff und erstellt jeweils einen Bericht mit Mikrostrukturbeschreibung und Interpretation hinsichtlich den Deformationsmechanismen und den Deformationsbedingungen und deren Kinematik. Die Mikrostrukturen sollen mit einem Photo-Mikroskop dokumentiert werden. Die Studierenden bekommen eine Detaillierte Einweisung in dieses Mikroskop. Auch hier steht ein* Lehrende* ihnen bei Fragen zur Seite.