Universität Wien

280140 VU Gemstones as Geomaterials (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV findet ab dem 05.03. im Raum 2C201 bzw. in Praktikumsräumen / Laboren statt. Beginn 09:00 Uhr pünktlich, NICHT 09:15 Uhr.

Zudem wird es wiederum Exkursionen (dto. am Mittwochvormittag) geben, voraussichtlich ins Dorotheum sowie in die Schatzkammer. Weiterhin wird ein Waldviertler Lapidär plus Kollege das Schleifen und Polieren von Cabochons bzw. facettierten Steinen demonstrieren. Über diese Termine wird am 05.03. (verpflichtende Vorbesprechung vor der ersten Vorlesung) informiert.

Der ursprünglich vorgesehene Termin 26.03. musste verschoben werden, da an jenem Tag die Hearings für die zukünftige TT-Professur Umweltmineralogie stattfinden, and denen voraussichtlich der gesamte Lehrkörper des Instituts teilnehmen wird. Als Ersatztermin wurde mit allen Beteiligten der 12.03. vereinbart.

  • Wednesday 05.03. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Wednesday 12.03. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Wednesday 19.03. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Wednesday 02.04. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Wednesday 09.04. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Wednesday 07.05. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Wednesday 14.05. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Wednesday 21.05. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Wednesday 28.05. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Wednesday 04.06. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Wednesday 11.06. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Wednesday 18.06. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II
  • Wednesday 25.06. 09:00 - 12:30 Gustav Tschermak-Praktikumsraum 2C201 2.OG UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Inhalte:
Die Studentinnen und Studenten haben grundlegende Kenntnisse zu mineralischen und biogenen Schmuck- und Edelsteinen. Sie sind in der Lage, diese mit Hilfe einfacher gemmologischer Tests bzw. mittels moderner kristallphysikalischer Methoden zerstörungsfrei zu bestimmen. Sie haben ein vertieftes Wissen über die geschichtliche Entwicklung des Fachs und über die Entstehung, Förderung und Verarbeitung von Schmuck- und Edelsteinen. Sie kennen die wichtigsten Verfahren zur Behandlung, Synthesen und Imitationen. Diese Kompetenzen wurden durch Erlernen grundlegender gemmologischer Inhalte, praktische Bestimmungsübungen und Analysen sowie Gerätevorführungen erworben.

Methoden:
Die LV besteht aus Vorlesungen/Seminaren, Laborarbeit sowie kleinen Exkursionen (Schatzkammer, Naturhistorisches Museum, Dorotheum). Genauere Informationen bei der Vorbesprechung (Mittwoch, 05.03.2025).

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle umfasst drei Teilleistungen (2x theoretisch, 1x praktische Bestimmungsübung). Alle drei gehen zu jeweils einem Drittel in die Gesamtbewertung ein. Die erste TL (Theorie) findet am 09.04. statt, die zweite (praktische Bestimmungen) am 14.05. und die dritte (nochmals Theorie) am 25.06. Den zur LV Angemeldeten obliegt die Prüfung der Kollisionsfreiheit dieser Termine mit anderen Studienaktivitäten.

Zusatztermin: Im Juni 2025 wird mit den teilnehmenden Personen ein vierter TL-Termin (voraussichtlich Juli 2025) vereinbart. An diesem Termin besteht die Möglichkeit, eine versäumte Teilleistung nachzuholen. Zudem wird die Möglichkeit des Wiederantritts zur Notenverbesserung angeboten. Dabei ist zu beachten, dass das Ergebnis der am Nachholungstermin durchgeführten Teilleistung das Ergebnis der eventuell schon erbrachten Teilleistung ersetzt, unabhängig davon, ob dadurch eine Verbesserung oder eine Verschlechterung des Ergebnisses entsteht. Die Teilnahme an der TL-Wiederholung setzt eine schriftliche Anmeldung (per e-mail an den LV-Leiter) bis spätestens eine Woche nach Bekanntgabe der Ergebnisse von TL3, unter Angabe der zu wiederholenden TL, voraus.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung ist positiv absolviert, wenn kumulativ mehr als 50% der möglichen Punkte aus den drei TL erreicht wurden:
Note 1: >87,5% der möglichen Punkte
Note 2: >75,0% der möglichen Punkte
Note 3: >62,5% der möglichen Punkte
Note 4: >50,0% der möglichen Punkte
Note 5: 50% der möglichen Punkte oder weniger
Unbegründete Abwesenheit bei einer Teilleistung wird jeweils mit 0 Punkten bewertet. Es gilt Anwesenheitspflicht. Für die positive Absolvierung der LV müssen mindestens 75% Anwesenheit nachgewiesen werden.

Angemeldete und am Beginndatum (Vorbesprechung und erste Vorlesung am 05.03.) unbegründet abwesende Personen werden automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA-ERD-W-3.21

Last modified: Th 06.03.2025 15:27