Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
280190 VO+UE Microstructure analysis using Scanning Electron Microscopy and Ion Beam Technique (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Mo 4.3.2013, 14:00 Vorbesprechung 2C315.
Unterrichtsräume: 2C315 und 2U120
Voraussetzung: Instrumentelle Methoden II
Max.Teilnehmerzahl: 8 (bei Bedarf nach Wahl des Leiters)
Leistungsnachweis: Abgabe eines Protokolls zu einem vorgegebenen SEM-Projekt
Unterrichtsräume: 2C315 und 2U120
Voraussetzung: Instrumentelle Methoden II
Max.Teilnehmerzahl: 8 (bei Bedarf nach Wahl des Leiters)
Leistungsnachweis: Abgabe eines Protokolls zu einem vorgegebenen SEM-Projekt
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2013 00:00 to We 27.02.2013 23:59
- Registration is open from Fr 01.03.2013 00:00 to Fr 22.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Fr 22.03.2013 23:59
Details
max. 8 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
An der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, Erdwissenschaftliches Zentrum, wurde ein neues Labor für Rasterelektronenmikroskopie und Ionenstrahltechnik eingerichtet. Dieses Labor bietet eine absolut zeitgemäße Analytikplattform für die Materialcharakterisierung mit hoher räumlicher Auflösung (im nm Bereich) und Zugang zu dreidimensionalen Strukturen über die Materialbearbeitung mittels fokussiertem Ionenstrahl. Mit diesem Kurs wollen wir die Studierenden der Geowissenschaften an die Möglichkeiten dieser Einrichtung heranführen. Im Vorlesungsteil werden die Grundlagen der Rasterelektronenmikroskopie insbesondere im Hinblick auf die Besonderheiten der Feldemission und die Grundlagen der Ionenstrahltechnik besprochen. Den Hauptteil der Lehrveranstaltung wird die Arbeit am Gerät ausmachen. Es werden im REM Modus elektronenoptische Bilder mit allen am Gerät verfügbaren Detektoren (SE, BSE, …) angefertigt. An elektronentransparenten Proben wird die Methode der Scanning Transmission Electron Microscopy (STEM) erlernt.Für weiterführende Anwendungen wie die Elementanalytik mittels EDX System, crystal orientation imaging mittels Back Scatter Electron Diffraction (EBSD) und die 3D Rekonstruktion von Mikrostrukturen aus FIB Serienschnitten werden separate Kurse angeboten.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.10.2024 00:16