Universität Wien

280301 PUE STEOP PUE PM-EinfMet Introduction to Meteorology and Climatology (NPI) (2015W)

STEOP

Language of Lecture is German

Details

max. 80 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Jeden Mittwoch von 7. Oktober bis 16. Dezember
Dauer einer Einheit: 60 Minuten (anstelle von 45 Minuten, dafür endet Übung noch im Dezember)

  • Wednesday 07.10. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 14.10. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 21.10. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 28.10. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 04.11. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 11.11. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 18.11. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 25.11. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 02.12. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 09.12. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 16.12. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 13.01. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 20.01. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II
  • Wednesday 27.01. 18:00 - 19:00 Geol.-Praktikumsraum 2B201 2.OG UZA II

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte entsprechen jenen der dazugehörenden Vorlesung " Einführung in Meteorologie und Klimatologie"

Überblick über die physikalische Klimatologie
Beobachtungssysteme
Grundlagen der meteorologischen Strahlung, Treibhauseffekt
Grundlagen der meteorologischen Thermodynamik
Grundlagen der atmosphärischen Chemie
Wolken und Hydrometeore

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (Lösen von Rechenbeispielen) am Ende des Semesters

Dauer: 180 Minuten

Vorlesung und Übung müssen für sich genommen positiv sein, damit auch das gesamte Modul bei der Modulprüfung positiv abgeschlossen werden kann.

Noten:
0-49.99% der Punkte: Nicht Genügend
50.00-62.49% der Punkte: Genügend
62.50-74.99% der Punkte: Befriedigend
75.00-87.49% der Punkte: Gut
87.50-100.00% der Punkte: Sehr Gut

Stoffumfang: Bergmann-Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 7, Erde und Planeten, ISBN 978-3-11-016837-2, Meteorologie, Klimatologie

Prüfungstermine:

1. Termin: Mo 11.01.2016, 16:00 Uhr im Raum 2B201

Anmeldefrist: Mo 19.10.2015 – Mo 04.01.2016

Abmeldefrist: bis Mo 04.01.2016

2. Termin: Mo 25.01.2016, 16:00 Uhr im Raum 2B201

Anmeldefrist: Di 12.01.2016 – Fr 22.01.2016.

Abmeldefrist: bis Fr 22.01.2016

Unentschuldigtes Fernbleiben bei der Modulprüfung schließt eine Wiederholung innerhalb von 8 Wochen aus.

Prüfer: o.Univ.Prof. Dr. Reinhold Steinacker, Dipl.-Ing. Mag. Dr. Dieter Mayer

Minimum requirements and assessment criteria

Beherrschen des Stoffs in Form von Anwendung in Rechenbeispielen

Examination topics

Lösen von Rechenbeispielen. Studierende werden aufgerufen, um die zu Hause gerechneten Beispiele zu präsentieren bzw. gemeinsam zu lösen

Reading list

Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.7, Erde und Planeten Gebundene Ausgabe
Autoren: Bergmann Schäfer

Association in the course directory

Last modified: Th 31.10.2024 00:16