280332 UE PM-Met-2: Exercise course in General Meteorology II (PI) (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Di, 14:00-15:00, 2D506
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 06:00 to We 03.03.2010 16:00
- Registration is open from Mo 08.03.2010 09:00 to Fr 30.04.2010 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.04.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Richtigkeit der zu Hause gelösten Rechenbeispiele (15 %)
Bewertung der Präsentation von Rechenbeispielen an der Tafel (15 %)
Bewertung der Analysen von Temps (20 %)
Schriftlicher Test zu den Übungsbeispielen am 1. Juni 2010 (30 %)
Bewertung der Präsentationen zu den Stoff vertiefenden Themen (20 %)
Bewertung der Präsentation von Rechenbeispielen an der Tafel (15 %)
Bewertung der Analysen von Temps (20 %)
Schriftlicher Test zu den Übungsbeispielen am 1. Juni 2010 (30 %)
Bewertung der Präsentationen zu den Stoff vertiefenden Themen (20 %)
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefung des Stoffes aus der Vorlesung Allgemeine Meteorologie II anhand von Übungsbeispielen.
Examination topics
Die Studierenden lösen zu Hause Rechenbeispiele und rechnen diese in der Übung an der Tafel vor. Zudem werden in der Stunde und auch zu Hause Radiosondenaufstiege in Bezug auf die atmosphärische Stabilität ausgewertet und Powerpoint-Präsentationen zu den Stoff vertiefenden Themen gehalten.
Reading list
siehe Vorlesung Allgemeine Meteorologie 2
Association in the course directory
E712
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
Atmosphärische Chemie:
- Chemische Grundlagen
- Zusammensetzung und Entstehung der Atmosphäre
- Ozon-Photochemie
- Aerosolchemie
Angewandte Aspekte der Strahlung:
- Energie- und Strahlungsbilanzen
- Strahlungskomponenten
- Klimatologie der Strahlung
Hydrometeorologie:
- Aerosol- und Tropfenspektrum
- Nukleation
- Köhlerkurven
- Niederschlagsbildung
- Niederschlag, Verdunstung, Abfluss
- Extremniederschläge
- Hydrometeore
- Physikalische Aspekte der Wolkenbildung
Atmosphärische Elektrizität:
- Das elektrische Feld
- Gewitterelektrizität
- Mechanismen der Ladungstrennung
- Luftelektrische Phänomene
- Blitzschutz
Atmosphärische Optik:
- Reflexion, Brechung, Streuung und Beugung
- Optische Phänomene in der Atmosphäre
Lern/Qualifikationsziele Grundkenntnisse in den Bereichen atmosphärische Chemie, angewandte Aspekte der Strahlung, Hydrometeorologie, atmosphärische Elektrizität und atmosphärische Optik.