280333 VU PM-Met-6 VU Synoptic-dynamic Meteorology 2 (PI) (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 10:00 to We 24.02.2021 23:59
- Registration is open from Mo 01.03.2021 10:00 to Mo 15.03.2021 23:59
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
- Manfred Dorninger
- Simon Köhldorfer (Student Tutor)
- Daniel Schlager (Student Tutor)
Classes
Mi, 09:00-11:00
Do, 10:30-12:30
(Raum 2E206)
Beginn: 3.3. 2021 online
Aufgrund der nicht vorhersagbaren Covid-19 Entwicklung im Laufe des Semesters können Änderungen im geplanten Ablauf der LV und auch der geplanten Ablegung von Teilleistungen und/oder Prüfungen auftreten, welche rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-Erstellen und Dokumentation von eigenen Prognosen (35%)
-mündliche Prüfung (65%)
-mündliche Prüfung (65%)
Minimum requirements and assessment criteria
Wissen über die vereinfachten Prognosemethoden; Fähigkeit, numerische Prognosemodelle kritisch zu interpretieren,
Abgabe sämtlicher Teilleistungen der UE
Abgabe sämtlicher Teilleistungen der UE
Examination topics
Gesamter Umfang der diskutierten synoptischen Prognose- und Interpretationsmethoden
Reading list
Bluestein: Synoptic-Dynamic Meteorology, Part I+II
Bott: Synoptische Meteorologie
Weitere Literaturangaben in der Vorlesung
Bott: Synoptische Meteorologie
Weitere Literaturangaben in der Vorlesung
Association in the course directory
Last modified: Th 25.02.2021 14:48
Folgende Themen werden behandelt:
- Grundlagen Prognoseverifikation
−Empirische Prognosemethoden
−Verlagerung von Boden-und Höhensystemen (Steuerung)
−Kinematische Extrapolation, Tracking
−Strahlstrom, Indexzyklus
−Frontenverlagerung
−Theorie der Steuerung
−Quasigeostrophische Interpretation
−Diagnose der Vertikalgeschwindigkeit
−Tendenz-und Omegagleichung, Q-Vektor
−Anwendung der isentropen potentiellen Vorticity
−Konvektionsprognose
−Nowcastingmethoden