280367 PR PM-Mess Meteorological Observational Methods (PI) (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 08.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Mo 28.02.2022 08:00 to We 02.03.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Manfred Dorninger
- Bernadett Weinzierl
- Magdalena Fritz (Student Tutor)
Classes
Räume 2E206/2U108: Do, 09:00-11:00
Beginn: Do, 3. März, 2022 in 2E206
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Kontrolle der Kenntnisse zur Konvektion und Messgerätebedienung im Feld (mündliche Prüfung)
- Beurteilung der abgegebenen Protokolle
- Beurteilung der abgegebenen Protokolle
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
-Verpflichtende Teilnahme an Vorbereitungsterminen und am Feldpraktikum
-Abgabe der Protokolle zum vereinbarten TerminBeurteilungsmaßstab:
-Prüfung des Verständnisses der Konvektion und der Messgerätebedienung (40%)
-Diskussionsbeiträge während der Wetterbriefings im Feld (20 %)
-Qualität der Protokolle (40%)Notenschlüssel:
Sehr Gut: 91-100 %
Gut: 81-90 %
Befriedigend: 71-80 %
Genügend: 61-70 %
Nicht Genügend: 0-60 %
-Verpflichtende Teilnahme an Vorbereitungsterminen und am Feldpraktikum
-Abgabe der Protokolle zum vereinbarten TerminBeurteilungsmaßstab:
-Prüfung des Verständnisses der Konvektion und der Messgerätebedienung (40%)
-Diskussionsbeiträge während der Wetterbriefings im Feld (20 %)
-Qualität der Protokolle (40%)Notenschlüssel:
Sehr Gut: 91-100 %
Gut: 81-90 %
Befriedigend: 71-80 %
Genügend: 61-70 %
Nicht Genügend: 0-60 %
Examination topics
Alle Lehrinhalte, welche während der Vorbereitung durchgenommen wurden.
Reading list
Skripten und Manuals die während der Vorbereitung bereitgestellt werden.
Association in the course directory
E721
Last modified: Th 03.03.2022 16:09
-Planung und Durchführung meteorologischer und aerosolphysikalischer Messungen
-Analyse und Interpretation der erhobenen Daten mit spezieller Berücksichtigung der Anforderungen eine* Segelflugpilot*in.
-Kenntnisse der Messprinzipien
-sichere Handhabung der Messgeräte
-Einschätzung möglicher Fehlerquellen diverser Messungen
-Aufbau eines mesoskaligen MessnetzesInhalt:
- Einführung in die meteorologischen Aspekte des Segelfluges
- Einführung in aerosolphysikalische Messungen mit mobilen Kondensationskernzählern
- Erfassung kleinräumiger meteorologischer und aerosolphysikalischer Prozesse mit adäquaten Messmethoden, kritische Betrachtung der erhobenen Daten, Erlernen von Umgang mit Messgeräten und Messvorgängen im Feld
- Interpretation der Daten in Bezug auf Konvektion.
-Durchführung einer Konvektionsanalyse und PrognoseMethoden:
1. Teil:
Einführung in die theoretischen Aspekte der Konvektion, Erlernen des Umganges mit den meteorologischen und aerosolphysikalischen Messgeräten: Inbetriebnahme und Erhebung von Messdaten, Darstellung der Messdaten
2. Teil:
Feldpraktikum inklusive Protokollführung