Universität Wien

290003 PS Migration(s) - City - Polic(ies) (2014W)

Approaches to deal with Urban Diversity Combining Theory and Practice

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 14.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 21.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 28.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 04.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 11.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 18.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 25.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 02.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 09.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 16.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 13.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 20.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Tuesday 27.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Aims, contents and method of the course

Städte, vor allem Großstädte und Metropolen wie Wien sind in einem ungleich größeren Ausmaß von internationalen Migrationen betroffen als ländliche Regionen oder Klein- und Mittelstädte. Ohne die Zuwanderung der letzten Jahrzehnte wären viele europäische Städte geschrumpft oder würden eine stagnierende Bevölkerung aufweisen. Städte profitieren von MigrantInnen jedoch nicht nur im Hinblick auf die Bevölkerungsentwicklung, sondern sind ein positiver Faktor für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung generell.

Auch wenn Migrationspolitik und die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu deren Umsetzung größtenteils auf nationalstaatlicher Ebene (und in immer stärker werdendem Ausmaß auf supranationaler Ebene wie der Europäischen Union) gemacht wird und formuliert werden, sind es in der Praxis vor allem die Städte, die in den unterschiedlichsten Politik- und Verwaltungsbereichen auf die multikulturelle Zusammensetzung ihrer Bevölkerung reagieren müssen.

In der Lehrveranstaltung wird diese lokale Ebene in den Blick genommen und das Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politik zum Thema gemacht. Dabei werden zum einen wissenschaftliche Texte erarbeitet und diskutiert. Zum anderen wird ein besonderer Fokus auf den Universitätsstandort Wien gelegt und an Hand von konkreten Beispielen die Migrations-, Integrations- und Diversitätspolitik der Stadt analysiert und reflektiert. In diesem Zusammenhang wird auch danach gefragt, inwieweit der Themenbereich Migration/Integration/Diversität als Querschnittsmaterie in der Stadtpolitik und der städtischen Verwaltung verankert ist. Basierend auf der Verwendung eines breiten Politikbegriffes wird darüber hinaus nicht nur die institutionalisierte Stadtpolitik hinterfragt, sondern auch zivilgesellschaftliche AkteurInnen in die Analyse mit einbezogen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen die besondere Bedeutung von Migrationsprozessen für die Entwicklung von Städten verstehen und erklären können.
Ein zentrales Ziel der LV besteht in der kritischen Reflexion der Wiener Migrations/Integrations/Diversitätspolitiken (auch im Vergleich zu anderen Städten in Österreich und Europa) und einem Verständnis dafür, wie sich diese entwickelt haben und wer die AkteurInnen sind.
Schließlich geht es darum, dass die Studierenden in der Lage sind, eigenständig Forschungsfragen zum Themenbereich der LV zu entwickeln sowie empirische Arbeiten zu organisieren und durchzuführen.

Examination topics

• Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin,
• Kurzreferate der Studierenden zu vorgegebenen Lese-texten
• Plenums- und Gruppendiskussionen
• Formulierung einer Forschungsfrage und Durchführung einer „kleinen“ empirischen Forschungsarbeit zu Wien (in Gruppen) mit Abschlusspräsentation.

Reading list

Auswahl:
Yildiz, Erol (2013): Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Bielefeld: transcript Verlag.
Hillmann, Felicitas (2011): Marginale Urbanität. Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung. Bielefeld: transcript Verlag.
Dika, Antonia/Jeitler, Barbara/Krasny, Elke/¦irbegović, Amila (Hg.) (2011): Balkanmeile. Ottakringer Straße. 24 Stunden. Ein Reiseführer aus Wien. Lokale Identitäten und globale Transformationsprozesse. Wien: Turia + Kant.

Association in the course directory

(MG-S4-PI.f) (MG-S5-PI.f) (MR3-PI) (L2-b3, L2-b-zLV)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42