290003 SE Bachelorseminar Human Geography: Consumption meets the city (2018S)
(auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 10.02.2018 07:00 to Th 22.02.2018 07:00
- Deregistration possible until Th 15.03.2018 07:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit in der 1. Einheit am 13.3.2017 für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichtend ist. In der ersten Übunggseinheit nicht anwesende Studierende verlieren Ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
- Tuesday 13.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 20.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 10.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 17.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 24.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 08.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 15.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 29.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 05.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 12.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 19.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Tuesday 26.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
empirische Erhebeung - Kartierungen
Konzept eigener Themrenfindung
swchriftliche Abschlussarbeit
Konzept eigener Themrenfindung
swchriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Themenfindung max. 2 Punkte min. 1 Punkt
Testerhebung max. 3 Punkte min. 1 Punkt
empirische Erhebung I max. 10 Punkte min. 7 Punkte
empirische erhebung II max. 10 Punkte min. 7 Punkte
Präsentation max. 10 Punkte min: 3 Punkte
Abschlussarbeit max. 10 Punkte min. 3 Punkte
Beurteilungsskala:
< 22 Punkte = 5
23 -<28 Punkte = 4
28 -< 35 Punkte = 3
35 -<40 Punkte = 2
41 - 45 Punkte = 1
Testerhebung max. 3 Punkte min. 1 Punkt
empirische Erhebung I max. 10 Punkte min. 7 Punkte
empirische erhebung II max. 10 Punkte min. 7 Punkte
Präsentation max. 10 Punkte min: 3 Punkte
Abschlussarbeit max. 10 Punkte min. 3 Punkte
Beurteilungsskala:
< 22 Punkte = 5
23 -<28 Punkte = 4
28 -< 35 Punkte = 3
35 -<40 Punkte = 2
41 - 45 Punkte = 1
Examination topics
Inhalte des Seminars sind in der Seminararbeit anzuwenden
Reading list
Wird im Seminar bekanntgegeben
Association in the course directory
(BA GG 7.1) (B11-7.1) (L2-b4, L2-b4-zSE) (BA UF GW 16)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:42
Schwerpunkt: Einzelhandel, Erdgeschosszonen, Räume des Konsums:
Wie in anderen Metropolen waren auch in Wien die Orte des Konsums in den letzten Jahrzehnten einem tiefgreifenden Strukturwandel unterworfen. Filialisierung und Internationalisierung ebenso wie die Produktion neuer Orte des Konsums in Form von Einkaufszentren, Shopping Malls und Shopping Cities, trafen dabei auf eine historisch gewachsene hierarchische Struktur von Geschäftsstraßen, transformierten diese um letztendlich neue Sphären des Konsums hervorzubringen. Diese neuen Sphären des Konsums unterscheiden sich von den traditionellen Orten des Konsums wie Geschäftsstraßen oder Märkten. Das Einkaufen – oder der Konsum – wird als installierte Inszenierungen in einem idealisierten Ambiente in einen kulturellen Kontext gestellt. Einkaufen ist nicht nur die alleinige Versorgung mit Gütern sondern dient der Inszenierung der Konsumenten selbst ebenso wie der Inszenierung der Orte des Konsums. Nicht nur der Erwerb von spezifischen Produkten, sondern auch die Wahl des Einkaufsortes selbst wird dabei zum Ausdruck einer urbanen Kultur. Mit der globalen Homogenisierung des Einzelhandels gewinnt die Inszenierung und Installation von Orten des Konsums an Bedeutung. Die neuen Orte des Konsums verweisen dabei zunehmend auf historisch gewachsene Strukturen des Einzelhandels, inszenieren diese jedoch neu und versehen sie mit einer idealisierten thematischen Interpretation. Während Shopping Malls das Ambiente traditioneller Geschäftsstraßen imitieren, gleichen sich traditionelle Geschäftsstraßen zunehmend dem Ambiente von Shopping Malls an. Ziel des Seminars ist die Analyse der Ambivalenz von Neuinterpretationen und realen Entwicklungsbedingungen der Einzelhandelsstrukturen welche zu neuen Differenzierungen der Geschäftsstruktur und Orten des Konsums in der Stadt führt.
Planung – Konzeption eines stadtgeographischen Forschungsprojekts
- Typus: Projektseminar
Inhalt:
1. Themenfindung / -präzisierung
2. emp. Erhebung
3. Themenausarbeitung
4. Datenanalyse
5. Präsentation
6. Abschlussarbeit
Organisation des SeminaresBearbeitung ausgewählter Themen:
Eigene Themenfindung (laufend- Literatur: moodle)
Gruppen a 2-4 Personen
empirische Arbeit