Universität Wien

290003 PS Empirical Cartography, User Experience (UX) and Interfacedesign (UI) (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Mittwoch 06.03. 13.00-15.00 MM-Lab Computerkartographie Geographie NIG 1.OG C110
Donnerstag 07.03. 12.00-15.00 MM-Lab Computerkartographie Geographie NIG 1.OG C110
Mittwoch 13.03. 13.00-16.00 MM-Lab Computerkartographie Geographie NIG 1.OG C110
Freitag 15.03. 09.00-12.00 MM-Lab Computerkartographie Geographie NIG 1.OG C110
Montag 20.05. 13.00-16.00 MM-Lab Computerkartographie Geographie NIG 1.OG C110
Donnerstag 23.05. 12.00-15.00 MM-Lab Computerkartographie Geographie NIG 1.OG C110
Montag 27.05. 13.30-16.30 MM-Lab Computerkartographie Geographie NIG 1.OG C110
Mittwoch 29.05. 10.00-12.00 MM-Lab Computerkartographie Geographie NIG 1.OG C110


Information

Aims, contents and method of the course

• Können zeitliche Veränderungen räumlicher Phänomene besser über eine Reihe statischer Karten dargestellt werden, oder mittels Kartenanimationen?
• Vermittelt eine immersive VR Anwendung räumliche Fragestellungen besser als eine entsprechende 3D-Visualisierung am Desktop?
• Wie verwenden NutzerInnen eine Webmapping-Applikation?
• Welche Kartenprojektion eignet sich besser für die Darstellung globaler Sachverhalte? Sind sich NutzerInnen von Erdkarten der Verzerrungseigenschaften bewusst?
• Und was bedeutet “besser” in den vorangegangenen Fragen?

Über den Erfolg kartographischer Darstellungen entscheiden in letzter Instanz die NutzerInnen. Diese stehen im Fokus der projektorientierten Lehrveranstaltung, deren Ziel es ist, kartographische Arbeitsabläufe mit den Methoden von User Experience (UX) und Interfacedesign (UI) zu verbinden. Eine sowohl theoretischen als auch praktische Einführung in die wichtigsten Forschungsansätze empirischer Kartographie soll den TeilnehmerInnen erlauben, Fragestellungen wie die eingangs genannten verstehen und vielleicht sogar beantworten zu können.

Zwei gemeinsam durchgeführte Projekte (UX/UI Designstudie, Nutzungsstudie) bilden den Kern der Lehrveranstaltung, deren Aufbau sich daher nach den wesentlichen Schritten einer empirisch-kartographischen Untersuchung richtet und folgende Themen behandelt:

• Überblick über relevante Theorien und Methoden empirischer Kartographie
• Grundlagen von Interfacedesign und User Experience (UI & UX)
• Aufbau eines Untersuchungsdesigns (mit Adobe XD)
• Durchführung einer empirisch-kartographischen Studie
• Statistische Datenanalyse und –auswertung (mit R)
• Publikation der Testergebnisse

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die TeilnehmerInnen über Grundlagen für die selbständige Entwicklung und Durchführung von Nutzungsstudien verfügen, wie sie etwa im Rahmen von Master- und Doktoratsprojekten erforderlich sein können.

Assessment and permitted materials

Im ersten Kursteil wird ein kartographisches Nutzungsproblem aus UX-Perspektive analysiert. In Kleingruppen werden Lösungsvorschläge erarbeitet, in einem prototypischen UI umgesetzt und in einem kurzen Untersuchungsprotokoll dokumentiert.

Im zweiten Kursteil wird gemeinsam eine kartographische Nutzungsstudie durchgeführt, statistisch ausgewertet und nach Möglichkeit einer wissenschaftlichen Tagung und/oder Zeitschrift zur Präsentation bzw. Publikation vorgelegt.

Minimum requirements and assessment criteria

Im Verlauf der LV werden zwei Projekte gemeinsam durchgeführt, weshalb immanenter Prüfungscharakter gegeben ist.

Die Note setzt sich zusammen aus:
Mitarbeit während der LV: 10 %,
UX/UI Designstudie: 30 %
Nutzungsstudie: 60 %

Für eine positive Beurteilung sind in Summe mindestens 51% nötig.

Examination topics

siehe Inhalte der LV

Reading list

Bereitstellung via E-learning Plattform

Association in the course directory

(MK2-PI)

Last modified: Mo 25.02.2019 19:28