Universität Wien

290007 SE Seminar in Economics (Macroeconomics): Selected Topics of Economic Policy (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 15:00 - 16:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 03.11. 10:15 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Wednesday 05.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 10.11. 10:15 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Wednesday 12.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 17.11. 10:15 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Wednesday 19.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Monday 24.11. 10:15 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Wednesday 26.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Aims, contents and method of the course

Thema des Seminars ist der Strukturwandel in der Wirtschaft. Neben der Analyse von Entwicklungen werden auch Strategien und Maßnahmen der Strukturpolitik diskutiert. Die empirischen Grundlagen für die Diskussionen stützen sich größtenteils auf Daten über Österreich und Deutschland, oftmals im Vergleich mit der Europäischen Union. Behandelt werden Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Strukturwandels und der Wettbewerbsfähigkeit. Im Zusammenhang mit dem sektoralen Strukturwandel wird die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Industrie und Dienstleistungen besprochen. Einen weiteren Schwerpunkt nehmen Innovationen sowie Forschung und Entwicklung ein. Außerdem wird auf Europas Zukunft in der Weltwirtschaft und auf institutionelle Unterschiede der EU-Mitgliedsländer eingegangen. Schließlich bilden der regionale Strukturwandel und die Entwicklung räumlicher Disparitäten einen weiteren Themenbereich.
Das Seminar stützt sich auf mündliche Referate der Studierenden, wobei jeweils eine längere und eine Kürzere Version zu präsentieren sind. In der längeren Version soll detailliert auf das Thema eingegangen, in der kürzeren Version sollen die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst werden.
Ziele des Seminars sind die Kenntnis des gegenwärtigen wirtschaftlichen Strukturwandels und die Fähigkeit, einen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. wirtschaftspolitischen Text sowohl schriftlich
(unter Beachtung der Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text) und als auch mündlich verständlich wiederzugeben.
Das Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der die schriftlichen (Manuskript) und mündlichen (Referat) Teilleistungen beurteilt werden.
Die Literatur wird jeder (m) Studierenden themenbezogen am Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(L2-e4, L2-e-zSE)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42